Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Robert Blum (1807)
Wohlan die Zeit ist kommen (1856)
Von üppiglichen Dingen (Erlebnisse beim Bauerntanz) (1471)
Zum Text: l, l: üppig, in der altern Sprache — nichtig, leer, unnütz 1, 3 Abenteuer, jetzt Neutrum, früher Fem. (Grimm, Wtb. I, 27) mlt. aventura, gefahrvolles Ereigniß, Wagniß, auch Scherz überhaupt 1, 7 schwänzen, müßig oder stutzerhaft einhergehen, den Leib auf gezierte Weise schwanken...
Krambambuli so heißt der Titel (Original) (1745)
Anmerkungen: 1 1 1 Krambambuli = polnischer Ausdruck für das Danziger Kirschwasser, ein Liqueur. Später studentisch für geistige Getränke überhaupt 1 2 Starost ein vornehmer poln. Edelmann, der im Besitz eines Kronlehen war und besondere Gerichtsbarkeit ausübte 6 4 Thorner und Nürnberger = gewürzte Honigkuchen,...
Will mich einmal ein guter Freund besuchen (Kanapee) (1900)
Böhme schreibt in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ (1895): „In Singspielhallen zu Berlin entstand zur Tingeltangel-Zeit 1873 ein modernes Kanapeelied, ein elendes Machwerk, nach einer neuen Melodie. Ich habe davon in Dresden 1875 und später 1878 in der Umgegend von Frankfurt a M folgende Strophen aufgezeichnet,...
Gegen Hurrapatriotismus (1910) (1910)
Unterm Dach juchhe (Antisemitisch) (1910)
Hier ruhst du Karl (Lotte auf Karls Grabe) (1780)
Dieses aus der Werther-Zeit stammende Lied findet sich zuerst abgedruckt auf S 174 – 178 des von Voß und Goetingk herausgegebenen Musenalmanache für 1782, Hamburg , in verbesserter Gestalt kommt es wieder vor auf S 111 – 115 der Gedichte von H. E. Christiane vom...
Was ist vor der Hütte? (Schäferin und Jäger) (1864)
Von diesem Liede gibt’s ein schweizerisches Fragment „Sennrin und Jäger“, aus Solothurn mitgeteilt bei Tobler II, l86. Anfang: Es isch vor der Hütte Es chunt mer schier für I mein, ich hör bitte Und klopfen an die Tür. — (7 Str.)
Erlinghausen, schönes Städtchen, (1918)
Aber ich vergeß ihn nie