Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] da wird auch mancher Span gespitzt indess die Frau beim Rocken sitzt Und kommt der Sonntag dann heran zieh ich mich nett und reinlich… ...

Noten dieses Liedes
[…] Du allein wirst um mich weinen siehst du meinen Todesschein. Trautes Kind, sollt‘ er erscheinen tu im stillen um mich weinen und gedenk auch… ...

Bereits 1832 wurde das Lied umgetextet auf die Niederschlagung des Polnischen Aufstandes , siehe Polenabschied – auf die gleiche Melodie wird gesungen – die erste Strophe taucht auch in einem Abschiedslied aus Württemberg auf

Noten dieses Liedes
Heute bin ich kreuzfidel bei dem Gerstensaft, seh´ auf keinen Menschen scheel trink mit Jugendkraft; denn das Herz, das baumelt mir sag es frank und… ...

Noten dieses Liedes
Ich bin der Schneider Kakadu Gereist durch alle Welt Und bin vom Kopfe bis zum Schuh Ein Bügeleisenheld Jüngst kam ich g´rade nach Paris Als… ...

Über dieses Thema hat Beethoven Variationen geschrieben und wurde es zu Contretänzen jener Zeit benutzt. In Hamburg musste der Schneider Kakadu 1799 auf Beschwerde der Schneider in einen Scherenschleifer umgewandelt werden. (S. Uhde: das Stadttheater in Hamburg, 1827-1879, Stuttgart, 1879, S. 152)

Noten dieses Liedes
[…] li o, hal li o Ich bin ein deutscher Knab Und liebe Lust und Scherz Ins heit’re Land der Deutschen Paßt nicht ein finst’res… ...

Noten dieses Liedes
Ich habe noch einen Vater zu Haus der läßt mich nicht ertrinken O Vater verkauf deinen roten Rock und rett mein junges Leben doch Meinen… ...

Noten dieses Liedes
[…] der Schwestern wohl drei die allerjüngste drunter die ließ den Knaben ein Sie führt ihn oben ins Haus er dacht, sie sollt ihn küssen… ...

Noten dieses Liedes
Von dir geschieden, bin ich bei dir, Wo du auch weilest, bist du bei mir. Von dir zu lassen vermag ich nicht, O du mein… ...

Noch 1880 mit einigen Abänderungen und Zusätzen im Lahnthal und am Mittelrhein gehört. Andere Melodie in Hagen’s handschriftlicher Sammlung (1840 — 42) mit bloß 2 Tertstrophen. L. Erk, der das Gedicht ins Jahr 1840 setzt, hat ihm eine alte Melodie von 1807 angepaßt (s. dessen...

Noten dieses Liedes
[…] ich, wie herrlich, wie herrlich am Rheine es ist! Es war die wonnige Maienzeit ich wollte gar vieles dich fragen und wusste vor Glückseligeit… ...

Noten dieses Liedes
Nicht zu reich und nicht zu arm Nicht zu kalt und nicht zu warm Nicht zu groß und nicht zu klein Kein´s von diesen möcht… ...