Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ein Bauer ist ein Ehrenmann (Preislied auf den Bauernstand) (1799)
[…] Not Und darum sei der Bauernstand uns aller Ehren wert denn, kurz und gut, wo ist das Land das nicht der Bauer nährt? Text:… ...
Hört ihr Leute diese Kunde (Mordlust in Chemnitz) (1900)
Der Soldat und die sächsische Jungfrau
Hört ihr Leute diese Kunde Die in Chemnitz ist passiert: Ein Soldat in später Stunde Zur Kaserne heimmarschiert. Als er in des Waldesdüster Ohne Furcht… ...
Jetzt ist die Zeit und Stunde da (1846)
[…] Stunde da wir reisen nach Amerika die Wagen stehn schon vor der Tür mit Weib und Kindern marschieren wir Die Freunde, die uns sind… ...
Mitte des 19. Jahrhunderts setzte in Deutschland eine riesige Auswanderungswelle -vor allem nach Amerika – ein. Ein sprunghafter Bevölkerungsanstieg (um fast 50%) Mißernten, Hungersnöte und niedrigste Löhne – ein Bergbauarbeiter hatte etwa den Tagesverdienst von einem Laib Brot! – trieben allein 90.000 Badener um diese...
Großheppacher Liederbuch (1916)
[…] Gesellschaft , Stuttgart . Verantwortlicher Herausgeber: Pfarrer Helmut Bornhak , geboren 18.6.1903 in Stuttgart , Leiter des Mutterhauses für evangelische Kinderschwestern , Großheppach .… ...
Auf ihr Leidensbrüder macht euch endlich frei (Carmagnole) (1900)
[…] mancher brave Sohn In der großen Völker-Revolution, Jeder, der da fiel, kannte ja sein Ziel. Wenn die schwarze Fahne flattert durch die Luft Wenn… ...
Zwischen Ypern und Dixmuiden (1914)
[…] Wehrmann Loren schieben simserim serim sim sim Loren schieben das macht Spaß – täterä tätätä wird man auch dabei mal naß – täterä tätätä Weil im… ...
Wir treten zusammen und schwören zur Stund (1913)
Wir treten zusammen und schwören zur Stund Wir stehn mit Jugendflammen stets treu zun freien Bund Wir Turner, wir ringen mit Kraft und Verstand wir… ...
In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht (1791)
In diesen heil´gen Hallen kennt man die Rache nicht Und ist ein Mensch gefallen führt Liebe ihn zur Pflicht. Dann wandelt er an Freundes Hand… ...
Schließ Aug und Ohr für eine Weil (1932)
Lied der Weissen Rose
[…] galt während der NS-Zeit als eine Art „Besinnungslied" unter den verbotenen und damit illegalen Jugendgruppen. Der Text stammt von dem jüdischen Dichter und Literaturwissenschaftler… ...
Katholisches Jugendlied , u.a. so gesungen bei der religiösen Jugendtagung in Altenberg Ostern 1940 (Quelle) „Schließ Aug und Ohr“ galt während der NS-Zeit als eine Art „Besinnungslied“ unter den verbotenen und damit illegalen Jugendgruppen. Der Text stammt von dem jüdischen Dichter und Literaturwissenschaftler Friedrich Gundolf...
Wir ziehn über die taufrischen Höhn (1927)
[…] ziehn jetzt in Vogel Phönix´ Land, valeri Text: ursprünglich aus Schweden , von Olof Thunmann (evtl andere Schreibweise) – verschiedene Übersetzer aus dem Schwedischen, z.B. Walther… ...