Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
An jedem Abend geh ich aus (1825)
An jedem Abend geh´ ich aus hinauf den Wiesensteg. Sie schaut aus ihrem Gartenhaus es stehet hart am Weg. Wir haben uns noch nie bestellt… ...
Ich weiß ein Schreckensort (Torgau) (1924)
[…] lang ich Atem hab Hier muß man Pensum schaffe für den Staat gibt trocken Brot als Speise gar mancher nimmt an Leib und Seele… ...
Was hör ich draußen vor dem Tor (Der Sänger) (1836)
[…] schöne Damen! Welch reicher Himmel, Stern bei Stern! Wer kennet ihre Namen? Im Saal von Pracht und Herrlichkeit Schließt, Augen, euch; hier ist nicht… ...
Ich armer Has im weiten Feld (18. Jahrhundert) (1780)
[…] getroffen da kommt das Blut herausgeloffen Nun gewürzt zerrissen und entweidt und eingeschnitten in mein rauhes Kleid Bringt mich der Jäger dann nach Haus… ...
Ich weiß ein Mägdelein schön und fein (1859)
Ich weiß ein Mägdelein schön und fein ich weiß ein Mägdelein schön und fein wenn ich sie sehe, möcht ich vergehe immer wohlan wohlan, hab… ...
Aus fernen längst vergangnen Tagen (1928)
Jesukindlein komm zu mir
Aus fernen längst vergangnen Tagen erklingt ein heilig Liedchen mir das ich von Mutterlieb getragen so selig sang hinauf zu dir Jesu Kindlein komm zu… ...
Ich bekomm einmal einen traurigen Brief (1933)
[…] andern verbunden sei dringt so tief in das Herzchen mein „Ach Schatz was hab ich erfahren von dir du wollst abscheiden von mir“ „Das… ...
Ich wollt einmal recht früh aufstehn (Verwundete Dame) (1856)
[…] Dam die war von Blut so rot und eh man sichs versah war sie schon tot Wo nehm ich nun sechs Träger her die… ...
in Ludwig Erk : Deutscher Liederhort (1856) , darin folgende Lesarten: 1,1: Es wollt ein Jäger früh aufstehn — 2: Und als er in den Wald nein kam, da begegnet ihm eine gar schöne — charmante — verwünschte — Dam — 5: Sechs Träger die sind...
Ich hört ein Fräulein klagen (1520)
[…] in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 805 „Harter Entschluß“ Erste Strophe auch bei Forster: Das Fräulein sprach mit Lüsten Er liegt an meinen Brüsten… ...
Melodie und untergelegte Strophe bei Forster III, 1549, Nr. 61. Text von 4 Str. aus der Heidelerger Handschrift 343, Bl. 110, daher auch Uhland Nr. 87, beste Lesart. Bei Forster etwas abweichend. Im Wunderh. I. 318 (1806) ein entstelltes, halb albernes Reimwerk („Das große Kind“...





