Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] schwarze Kernlein sind darin, und so oft ein Knab geboren wird, hat er schon einen falschen Sinn. Einen falschen Sinn, einen kecken Mund, den… ...

Noten dieses Liedes
[…] sechzehn Jahren noch von Fiekchen nichts erfahren trau ich doch dem Mädchen nicht Wird nicht bald der Himmel strafen dürfen Mütter nicht mehr schlafen… ...

Noten dieses Liedes
[…] Mit Freuden will ich singen Daß Berg und Tal solln überall Lieblich davon erklingen Es ist ein Bergfürst auserkorn von königlichem Stamm geborn In… ...

Noten dieses Liedes
Zu Frankfurt an dem Main Sucht man der Weisen Stein Sie sind gar sehr in Nöten Moses und die Propheten Präsident und Sekretäre Wie er… ...

Noten dieses Liedes
Ich weiß ein Fräulein hübsch und fein wollt Gott ich sollt heint bei ihr sein sollt freundlich mit ihr scherzen in Zucht und Ehr, Begehr… ...

Noten dieses Liedes
Da lieg ich auf Rosen mit Veilchen gestickt nun will ich auch trinken bis lachend vom Himmel der Hesperus blickt Zum Schenketisch mach ich das… ...

Zu den Wandlungen dieses Liedes vergl. O. Schade im Weimarischen Jahrbuch III S. 263 f., zur Melodie Tappert, Wandernde Melodien. 2. A. Berlin 1890 S. 44. ( Angaben nach Hoffmann von Fallersleben: Unsere volkstümlichen Lieder)

Noten dieses Liedes
Wenn ich einst nicht mehr laboriere wenn mir die Lust zum Leben sank dann reicht mir alle Sorten Biere in Pulvermaßen, fein und blank Und… ...

Noten dieses Liedes
[…] sehr dein Lieb peinigt mich Thust mich doch nur verachten Das aber alles irrt mich nit Je grimmer du dich thust erzeigen Je mehr… ...

Noten dieses Liedes
[…] wir wollen aus Frankreich reisen in ein andern Teil der Welt Und wie wir auf Metz sein kommen auf Metz wohl in die Stadt… ...

Noten dieses Liedes
Wenn ich zum Tor hinaus geh Setz ich mein Hütchen in die Höh Wenn ich dann weiter kumm Seh ich mich rund und um Seh… ...

Der Text aus: Münstersche Geschichten 1825, S. 219. Die erste Strophe ist dem fränkischen Lied „Wenn ich nach Wappushof geh“ (bzw. nach Amorbach) beinahe wörtlich gleich, weshalb diese Melodie vorgesetzt ist. Ziemlich gleich bei Schottkv, österr. Volkslieder 1817: „Wiar i von Zell außi geh, setz...