Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Die Freiheit hoch in Ehren (1908)
Und in dem Schneegebirge (1840)
„Wie haben doch alle diese Nachkömmlinge den alten Text ziemlich getreu bewahrt! Hier in den drei ersten Strophen noch deutliche Nachklänge des vor 400 Jahren gesungenen Wundergartenliedes mit seinem Jungbrunnen. Der Text in verschiedenen älteren Fassungen bis in das 16. Jahrhundert reichend“ (Böhme, in Deutscher...
In des Waldes tiefsten Gründen (erotische Fassung) (1908)
Dieses Lied geht zurück auf ein Gedicht von Christian August Vulpius von 1800. Auf die gleiche Melodie wie das 1818 entstandene Preisend mit viel schönen Reden wird es seitdem häufig gesungen und fehlt in keinem populären Taschenliederbuch. Zum erotischen Lied wird es hier aber durch...
Nicht weit von hier in einem tiefen Tale (Räuberbraut III) (1936)
Textabweichungen: 1.1: An einem Bach in einem tiefen Tale 1.2. da saß 2.3 Bei dir allein kann ich nicht glücklich sein 2.1-4: Du armes Mädchen dauerst meiner Seele weil ich als Räuber wohn´ in einer Höhle. Wo wir dereinst so glücklich wollten sein, Jedoch es...
Schön ists in den Wald zu gehn (1910)
Auf dieser Welt hab ich kein Freud (1775)
a) Text und zweite Melodie bei Erk, Liederhort Nr. 126a. Vielfach mündlich: vom Niederrhein, aus dem Odenwald, aus Thüringen, Franken, Brandenburg …. b) Aus Schlesien: Hoffmann Nr. 136, ziemlich gleich. c) Vom Harz: Pröhle Nr. 37. d) Jungbrunnen Nr, 96, wenig abweichend. e> Aus Hessen:...
Hell in unsern Herzen lodert heiß ein edler Brand (1920)
Auf Brüder laßt in froher Lust (1882)
Deutsche Jugend im Neuen Reiche
Wir singen von einem schwarzen Mönch (1544)
Der entsprungene Mönch
Text aus einer Handschrift 1554 bei Vulpius Curiositäten, 6 475. Die Melodie aus zwei Fragmenten hergestellt, die sich bei Schmelzel 1544 Quodlibet 20 fanden. Das zweite hat im Text „grauen Mönch“. Sie erinnert sehr an die Melodie zum Tannhäuser Nr 17. Niederländisch steht dasselbe Liebesabenteuer...
In Hessen liegt ein Städtchen (1914)