Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Die Freiheit hoch in Ehren! soll unser Wahlspruch sein wir woll´n der Knechtschaft wehren und freie Turner sein Die Freiheit ist das mächt´ge Wort das… ...

Noten dieses Liedes
Und in dem Schneegebirge, Da fließt ein Brünnlein kalt und wer daraus tut trinken der wird ja nimmer alt Er: Ich Hab daraus getrunken Gar… ...

„Wie haben doch alle diese Nachkömmlinge den alten Text ziemlich getreu bewahrt! Hier in den drei ersten Strophen noch deutliche Nachklänge des vor 400 Jahren gesungenen Wundergartenliedes mit seinem Jungbrunnen. Der Text in verschiedenen älteren Fassungen bis in das 16. Jahrhundert reichend“ (Böhme, in Deutscher...

Noten dieses Liedes
In des Waldes tiefsten Gründen – von vorn in den Höhlen tief versteckt – von hinten schläft der Räuber allerkühnster – zum Zeitvertreib bis ihn seine Rosa… ...

Dieses Lied geht zurück auf ein Gedicht von Christian August Vulpius von 1800. Auf die gleiche Melodie wie das 1818 entstandene Preisend mit viel schönen Reden wird es seitdem häufig gesungen und fehlt in keinem populären Taschenliederbuch.  Zum erotischen Lied wird es hier aber durch...

Noten dieses Liedes
Nicht weit von hier in einem tiefen Tale da stand ein Mädchen an einem Wasserfalle. Sie war so schön, so schön wie Milch und Blut,… ...

Textabweichungen: 1.1: An einem Bach in einem tiefen Tale 1.2. da saß 2.3 Bei dir allein kann ich nicht glücklich sein 2.1-4: Du armes Mädchen dauerst meiner Seele weil ich als Räuber wohn´ in einer Höhle. Wo wir dereinst so glücklich wollten sein, Jedoch es...

Noten dieses Liedes
[…] Wetter schön Am Samstag nacht ziehn die Waldbrüder zum Schwarzwald wieder singen froh Lieder ob´s regnet, ob der Mond scheint nieder das macht uns… ...

Noten dieses Liedes
[…] Liederhort (1856) und Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 569 „Die Freudlose“) Diese Klage einer Frau, deren Liebster Soldat sein muß, ist gegen Ende des… ...

a) Text und zweite Melodie bei Erk, Liederhort Nr. 126a. Vielfach mündlich: vom Niederrhein, aus dem Odenwald, aus Thüringen, Franken, Brandenburg …. b) Aus Schlesien: Hoffmann Nr. 136, ziemlich gleich. c) Vom Harz: Pröhle Nr. 37. d) Jungbrunnen Nr, 96, wenig abweichend. e> Aus Hessen:...

Noten dieses Liedes
[…] Brüder unserm ***Verein*** laßt die Lied uns sing´n stoßet am ihr wackren Freunde, daß die Gläser kling´n Lasset uns gelob´n aufs neue heut mit… ...

Noten dieses Liedes
[…] dem Vaterland dem Kaiser soll es klingen; der alten deutschen Treue Band lasst uns aufs neue schlingen! Und mögen auch die Wetter dräu’n und… ...

Noten dieses Liedes
Was wolln wir aber heben an Ein neues Lied zu singen Wir singen von einem schwarzen Mönch und seiner Nähterinnen. Und da er zu der… ...

Text aus einer Handschrift 1554 bei Vulpius Curiositäten, 6 475. Die Melodie aus zwei Fragmenten hergestellt, die sich bei Schmelzel 1544 Quodlibet 20 fanden. Das zweite hat im Text „grauen Mönch“. Sie erinnert sehr an die Melodie zum Tannhäuser Nr 17.  Niederländisch steht dasselbe Liebesabenteuer...

Noten dieses Liedes
[…] dem Stahl Jäger und Offiziere sie ruhn in einem Grab und die zum Sturmmarsch bliesen riss auch der Tod hinab Es bliesen drei Hornisten… ...