Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Christ ist erstanden von der Marter alle (1200)
Christ ist erstanden von der Marter alle. Des solln wir alle froh sein Christ soll unser Trost sein Kyrieleis Das vermutlich älteste deutschsprachige Kirchenlied aus… ...
Wo ist Jesus mein Verlangen (1680)
Sehnsucht nach dem Erlöser
Wo ist Jesus me in Verlangen mein geliebter Herr und Freund Ach wo ist er hingegangen wo möcht er zu finden sein? Meine Seel ist… ...
Unter Vorstehender Lesart findet sich dieses geistliche Volkslied abgebruckt in der von W. Harnisch und D. Krüger herausgegebenen pädagogischen Zeitschrift „Der Erziehungs- und Schulrat (Breslau 1815 20. 8.) die Melodie steht im 17. und der vollständige Text im 19. Hefte S 144 – 145. Das...
Und das war der Herr von Emmich (1914)
[…] von Emmich mag nicht spaßen tat sie um die Taille fassen Fräulein Lüttich schrie vor Lust Und sie hat sich ihm ergeben in dem… ...
Rauscht ihr noch ihr alten Wälder (1911)
[…] und reifen, reifen Rebenhang? Ja. es taucht aus trauten Fluren und es glänzt mir her vom klaren Fluß Vaterhaus und Wanderspuren Schlägerklang und rascher… ...
Bild oben: Franz Langheinrich mit Frau, Lithographie von Otto Greiner – Bild unten von Fritz Erler (ca. 1910)
Tausend Taler tausendmal ausgegeben … (1847)
Wir haben ja Werte, d. h. Geld genug! Wollen wir die Pferde im Stalle lassen, weil sie könnten nass werden? Man mache sich einmal den… ...
Stund ich auf hohen Bergen (1791) (1791)
[…] lieber will ich sprechen der jung Graf wär mein Mann Ei Jungfer du wärst schön genug wärst nur ein wenig reich fürwahr ich wollt… ...
Befiel du deine Wege (1676)
[…] du deine Wege und was dein Herze kränkt der allertreusten Pflege des, der den Himmel lenkt Der Wolken, Luft und Winden gibt Wege, Lauf… ...
Verstohlen geht der Mond auf (1829)
Verstohlen geht der Mond auf Blau, blau Blümele in Durch Silberwölkchen geht sein Lauf Blau, blau Blümelein Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste… ...
Aus dieser einen, verbürgten Strophe aus Volksmund hat wahrscheinlich W. v. Zuccalmaglio durch Zusatz und mit Benutzung der Volksweise vorstehendes Lied hergestellt. Neu komponiert für Männerchor wurde das schöne Lied von Fr. Schneider, Klahre u. a. Zuerst gedruckt mit Melodie in: Bardale, herausgegeben von Prof....
Und wieder sprach der Gerberstein (1902)
Des Gerbersteins Lockruf
Und wieder sprach der Gerberste in Potzmohrenelement Wo bleiben denn die Mannen mein Ist keiner da, der rennt? Die Knospen springen an dem Strauch der… ...






