Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Kommt heran (Die Wacht auf Helgoland) (1915)
[…] und ihr Brüllen Euch verkünde wer hier oben Posten stand wißt, durch ihre Feuerschlünde spricht die Wacht auf Helgoland Weiß, wie lichte Frühlingssonne ist… ...
Was hör ich draußen vor dem Tor (Der Sänger) (1836)
[…] der Brücke schallen? Laß den Gesang vor unserm Ohr Im Saale widerhallen! Der König sprachs, der Page lief Der Knabe kam, der König rief… ...
Sauerkrautlatein (1929)
Beispiele für Sauerkrautlate in: Leisecraeteran = Leise kräht der Hahn Cufortis Stalleris = Kuh fort ist, Stall leer ist Mistgabeleita = Mistgabel leit da (liegt… ...
Ach wenn ich nur kein Fräulein wär (1769)
Des Edelfräuleins Wunsch
Was nützet mir das Adelleben Was hilfet mich der Fräuleinstand Ich kann mich nicht der Lieb ergeben Denn dieser Stand bricht Liebesband Da wird mir… ...
O junge Mädchenherrlichkeit (1910)
[…] mutatio rerum! Ihr Jungfrau’n, diesen lust’gen Scherz Dürft ihr für Ernst nicht halten, Ihr wißt, ein echtes Burschenherz Kann nie für euch erkalten. Tragt… ...
Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt am Rhein (1914) (1914)
[…] die Weiber jammern und ist ihr Herz beschwert in den verschlossenen Kammern zeigt man ihn´n das Schwert Es geht für Deutschlands Rechte es geht… ...
Bei Collin da hat gesieget (1757)
Schlacht bei Collin 18. Juni 1757
Bei Coll in da hat gesieget Daun, der edle Kriegesheld Friederich ganz unterlieget Ist geschlagen in dem Feld Prag das ist noch nicht genommen Wie… ...
Was willst du Fernando? (Kolumbus) (1822)
»Was willst du, Fernando, so trüb und bleich? Du br ingst mir traurige Mähr!« »Ach edler Feldherr, bereitet euch, Nicht länger bezähm ich das Heer!… ...
S isch äben e Mönsch uf Aerde Simeliberg (1790)
[…] S.341 — in: Deutscher Liederhort (1856, Nr. 125c) und Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 420, „Schweizer Volkslied aus dem Kanton Bern, das „Guggisbergerlied“ genannt.… ...
Das Lied, mit Ausnahme des Kehrreims, der eine Neckerei auf bestimmte Personen und Lokalnamen enthält — ist unbezweifelt sehr alt. Denn es sind hier zwei deutsche Volkslieder, die schon zu Anfang des 16. Jahrhunderts bekannt waren, aneinander gefügt. a) Strophe 4 — 7 bilden genau...



