Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es waren zwei Gespielen (1840)
Ludwig Erk bringt zum Text im Deutschen Liederhort folgende Textvarianten 1: Es saßen zwei Gespielchen auf einer grünen Wiese — 1,3: die eine die war sehr freudenvoll — die eine ging ganz fröhlich hin — 5,3: Ich wollt nicht nehmen Silber und Gold, daß ich...
Kameraden das Gewehr zur Hand (1900)
Soldat kam aus dem Kriege hurra (1900)
Daß es mir nicht an Mut gebricht (Lügen – Couplet) (1900)
Personen des Singspiels: Prahlhans, Amerikaner , Schneidig, Dirigent des Gesangsvereins „Humor“ , Wunderlich (Sachse), Mitglied desselben, der Wirt vom „Krummen Türken“, Ein Sänger , Ein Schornsteinfegerjunge, Der Gesangsverein „Humor“. Chor . Dem Lied geht die dritte Szene voran: Prahlhans. Meine Herren, ich bin gerührt wie...
Etsche etsche Bibche (1929)
Welches Haus ist ohne Holz und Stein? (1808)
An dem osterlichen Tag (Fragment) (1200)
Ich armes Meidlein klag mich sehr (1549)
Melodie hier nach Forster HI, 1549 Nr. 32. Tonsatz von Othmayr. Das. Nr. 31 steht dieselbe Melodie mit einem Tonsatz v. Senfl, aber im Abgesang abweichend und nicht besser. (Abdr. v. Liliencron, Nachtrag, Ton 48). — Wieder anders und ebenfalls durch Dehnungen entstellt bei Ott...
Es wollt ein Herr ausreiten (Schlesien) (1856)
Dazu die Erläuterungen: Vorwirt: der erste Mann der Hauswirtin — 16: Bis, sei — 29: in seine Schoß Die Strophen 21 u 32 werden nach dem zweiten Teile der Melodie gesungen
Suse Kinneken Suse (1900)