Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ich wünscht es wäre Nacht und mein Bettchen wär gemacht (1816)
Liebeszwist
Ich wünscht es wäre Nacht und me in Bettchen wär gemacht wollt ich zu meim Schätzchen gehn und bei ihr am Fenster stehn bis sie… ...
Dasselbe Lied, fast wörtlich gleich mit Erk schrieb Hoffmann von Fallersleben als Bonner Student 1819 im Moseltale nieder. Er bemerkt dazu: „Das Fenstern war früher hier überall stark Sitte, wie noch jetzt in vielen Gegenden Deutschlands und besonders in der Schweiz. Pater Aegidius Jais verbot...
O Kirwe bleib au no mai do (1845)
O Kirwe, bleib au no mai do O Kirwe, laß nimmer mai no Drunten im Flecke Will d’Kirwe verrecke O Kirwe, bleib au no mai… ...
„Jetzt stand der Lehrer nicht mehr draußen im Felde, während drinnen im Dorfe Alles jubelte und tanzte, er selber war mitten unter dem tollen Lärm; noch aber war er nicht ganz dabei. Die beiden Tage der Kirchweihe war er fast immer auf dem »Tanzboden«, nur manchmal...
Auf ihr Reichen auf ihr Armen auf und nach Amerika (1900)
[…] mehr auszuhalten hört´s doch alle, fern und nah Hier ist Armut, Not und Schmerzen dort ist auch das Leiden süß Liebe glüht aus allen… ...
Ich gebe mir die Ehre (1935)
Ich gebe mir die Ehre und s ing ein Liedlein fein Ich bin ein stolzer Herre die ganze Welt ist mein Der Landmann, der mag… ...
Auf einem Baum ein Kuckuck (1838)
[…] (1856. Nr. 176) und Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1739 „Kuckuck und Jägersmann“. ) Dieses Volkslied, das aus dem Munde von Studenten im Bergischen… ...
Das Lied wurde von Studenten beim Kommersieren in der Kneipe gesungen. Den Verlierenden beim Vexierspiel wurde eine „Bierstrafe“ auferlegt: „Der Delinquent muss ein Gemäß, in der Regel 0,3 l Bier, leeren, um seinen Verstoß zu kompensieren“. Die gleiche Melodie wurde häufiger mit „Der Kuckuck auf...
Ich geh mit meiner Laterne (1900)
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir Dort oben leuchten die Sterne hier unten, da leuchten wir Mein Licht geht aus ,… ...
Es läuft ein fremdes Kind (Weihnachtslied) (1816)
[…] Stadt geschwind die Lichter zu betrachten die angezündet sind Es steht vor jedem Haus und sieht die hellen Räume die drinnen schaun heraus die… ...
Ist denn das gewißlich wahr (Juli-Revolution Frankreich) (1830)
[…] dran und drauf Hauen, Stechen, Laden Rumdirididirallala…. König Karl, der mußte fort hat verlor´n die Hosen Also geht es zu allzudort bei den Herrn… ...
Ditfurth , Histor. 1815-1866,Nr. 20; Melodie S. 20 „mündlich in Franken “ – Im DVA sonst unbekannt – Ditfurth gibt an: „Melodie: Ist denn das gewißlich wahr, was man hat vernommen“. Dies ist ein auf Napoleons, damals nicht lange zurückliegende Katastrophe in Rußland bezügliches, weit verbreitetes...
Alle Birkenzweige schwenken fröhlich nun ihr Maiengrün (1922)
Alle Birkenzweige schwenken fröhlich nun ihr Maiengrün und in vollen gelben Dolden alle Schlüsselblumen blühn und in vollen gelben Dolden alle Schlüsselblumen blühn Schlüsselblumen blühn… ...




