Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
A a a der Winter der ist da (1840)
Bekannter ist die Version von Hoffmann von Fallersleben, der die ersten drei Strophen übernommen hat, aber die letzten beiden Weihnachtsstrophen neu getextet hat: O, o, o, wie sind wir alle froh wenn der Niklaus wird was bringen und vom Tannenbaum wir singen O, o, o, wie...
Jugendträume sind verflogen (Kameradschaft) (1916)
Herbei ihr lustigen Brüder (Allemania Friedrichshagen) (1914)
Drei Fürsten hond sich eins bedacht (1523)
Auf den Tod des Franz von Sickingen
Worterklärungen: 1, 1 hond, haben. 1, 3 im Originaldrucke steht nach Pfälzer Aussprache Landstal für Landstuhl. 1, 4 Kriegswat, Kriegsrüstung. 2, 4 hofieren, den Hof machen, hier: aus Gnade sich ergeben. 3, 2 Leuen, Löwen, war ein hessisches Geschütz mit dem Bild des Löwen. 9,2...
Sie sollen ihn nicht haben (Der deutsche Rhein) (1840)
„An Alphonse de Lamartine“, geschrieben von Nikolaus Becker aus Geilenkirchen (Becker, geboren 1809 in Bonn, starb 1845 in Geilenkirchen als Gerichtsschreiber): Geschrieben Ende Juli / Anfang August 1840, als „Frankreich nach dem Rhein verlangte“ , wie Böhme es 1895 in “ Volkstümliche Lieder der Deutschen...
O du Deutschland du sollest mir´s gedenken (1848)
Bei Steinitz II ,1962 , der den Text als „stark verderbt“ bezeichnet, aber wegen der 3. Strophe zu den Liedern von 1848/49 rechnet: „Nach dem pessimistischen Ton in Str. 3 und nach Str. 2 möchte man an die schweren Kämpfe in Baden und der Rheinpfalz im Mai 1849 denken....
Ferne dir o ferne (Trennung) (1796)
Welchen Jubel welche Freude (1899)
Weine nicht es ist vergebens (1819)
War einmal ein Turnerknab (1888)