Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
A, a, a, der W inter der ist da. Herbst und Sommer sind vergangen, Winter, der hat angefangen, A, a, a, der Winter der ist… ...

Bekannter ist die Version von Hoffmann von Fallersleben, der die ersten drei Strophen übernommen hat, aber die letzten beiden Weihnachtsstrophen neu getextet hat: O, o, o, wie sind wir alle froh wenn der Niklaus wird was bringen und vom Tannenbaum wir singen O, o, o, wie...

Noten dieses Liedes
[…] auf heut und morgen wandelt sich uns Herz und Sinn Kameradschaft, Lieb´ und Treue einigt Herz und Hand auf´s neu Fest im kampfe, Drang… ...

Noten dieses Liedes
Herbei, herbei ihr lust´gen Brüder herbei, herbei, das Spiel beginnt Es gilt zu zeigen heute wieder daß Allemania stets gewinnt Schwarz und gelb darf niemals unterliegen… ...

Noten dieses Liedes
[…] uns hie Es bleibt nicht ungerochen, ungerochen Die Fürsten zogen weiter dann Gen Drachenfels, also genannt Das haben sie verbrennet Gott tröst den Franzen… ...

Worterklärungen: 1, 1 hond, haben. 1, 3 im Originaldrucke steht nach Pfälzer Aussprache Landstal für Landstuhl. 1, 4 Kriegswat, Kriegsrüstung. 2, 4 hofieren, den Hof machen, hier: aus Gnade sich ergeben. 3, 2 Leuen, Löwen, war ein hessisches Geschütz mit dem Bild des Löwen. 9,2...

Noten dieses Liedes
Sie sollen ihn nicht haben den freien deutschen Rhe in ob sie wie gierige Raben sich heiser danach schrein So lang er ruhig wallend sein… ...

„An Alphonse de Lamartine“, geschrieben von Nikolaus Becker aus Geilenkirchen (Becker, geboren 1809 in Bonn, starb 1845 in Geilenkirchen als Gerichtsschreiber): Geschrieben Ende Juli / Anfang August 1840, als „Frankreich nach dem Rhein verlangte“ , wie Böhme es 1895 in “ Volkstümliche Lieder der Deutschen...

Noten dieses Liedes
[…] es blitzt, wenn es kracht Brüder, drauf zum Sieg Uns winkt die heiße Schlacht Drauf laßt die Fahne wallen Drauf laßt die Fahne wehn… ...

Bei Steinitz II ,1962 , der den Text als „stark verderbt“ bezeichnet, aber wegen der 3. Strophe zu den Liedern von 1848/49 rechnet: „Nach dem pessimistischen Ton in Str. 3 und nach Str. 2 möchte man an die schweren Kämpfe in Baden und der Rheinpfalz im Mai 1849 denken....

Noten dieses Liedes
[…] dann zu sehn Dich beschwert mein Sehnen Dich der Seele Qual Trockne meine Tränen Kehr in dieses Tal Süß wie ehmals rede Ach und… ...

Noten dieses Liedes
Welchen Jubel, welche Freude br ingt die liebe Weihnachtszeit Fröhlich sieht man alle Leute in der ganzen Christenheit „Ehr´ sei Gott“, so lasst erschallen „und… ...

Noten dieses Liedes
We ine nicht es ist vergebens jede Freude dieses Lebens ist ein bald verschwundner Traum Mühe dich es zu vergessen daß du einst ein Glück… ...

Noten dieses Liedes
[…] Turnverein und zog fröhlich singend ein wohl in manches Städtchen Also kam er frisch und keck einst an einen schönen Fleck wo im Lindenschatten… ...