Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Nun höret mich an (König Balthasar – Menetekel) (1928)
Nun höret mich an ich werde dir sagen Was Gott kundgetan in vorigen Tagen Ach fass es zu Herzen es sind keine Scherzen wahr ist… ...
Es ist doch schön sich Pionier zu nennen (1915)
Es ist doch schön sich Pionier zu nennen und rühmlich ist, wer kann ein solcher sein Den Vorzug muß ein jeder selbst erkennen wir sind… ...
Schleswig, Holstein, schöne Lande (1844)
Schleswig, Holste in, schöne Lande, Wo mein Fuß die Welt betrat, O, daß stets an eurem Strande Keime wahren Glückes Saat! Schleswig, Holstein, stammverwandt, Haltet… ...
Es ritten drei Reiter von Nethenthal (1865)
Es ritten drei Reiter von Nethenthal Die ritten nach Amsterdame Die ritten wohl vor des Königs Tor Der König nahm sie gefangen Und ist me… ...
Nichts schöneres auf Erden als was ein Schwalangscha (1855)
[…] Federbusch von Haar den Säbel an der Seiten ob wohl was Schön’res war Rätätä rätätä….. Kaum hat´s acht Uhr geschlagen sitzt Mann und Roß… ...
Chevaulegers (urspr. Cheveauxlegers, auch: Chevauxlegers, Chevaux-Legers, Chevau-Legers, Cavalleggeri oder Chevau-légers) waren ursprünglich eine Gattung der leichten Kavallerie. Im Königreich Bayern bildeten sie ab 1813 die mittelschwere Kavallerie und galten bis zum Ende der Monarchie als charakteristische Waffengattung des bayerischen Heeres. (Wikipedia)
Ca ca geschmauset (1781)
Jenaisches Tafellied
[…] bis ihr die Finger danach leckt; dann hat´s euch allen recht wohl geschmeckt. Auf, auf, ihr Brüder! erhebt den Bacchus auf den Thron und… ...
Als der Knasterlieferant wurde in früheren Texten Apollo genannt, bis man neuerdings eine Tabaksfabrik zu „Apolda“, in der Volkssprache Apolle, als das richtige erkannte. (Die 6. Str. kommt zuerst im Heidelberger Commersbuch 1816, S. 166 gedruckt vor; sie mag von Jenaischen Studenten stammen) Den Eingang...
Frei und unerschütterlich wachsen unsere Eichen (1842)
[…] Eichen mit dem Schmuck der grünen Blätter stehn sie fest in Sturm und Wetter wanken nicht noch weichen Wie die Eichen himmelan trotz den… ...
Der Text zuerst abgedruckt in Deutsche Lieder aus der Schweiz (1843). Vergleiche auch das Trauerweiden-Gedicht von Hoffmann nach der niedergeschlagenen Revolution acht Jahre später
Steinchen will verstecken (1913)
[…] Eins hat einen Stein in der Hand. Bei den Worten „Liebe N. N. komm herein!“ muß ein Kind, das vorher draußen stand, in den… ...
Kannst du nit den siebenten Sprung (1926)
Kannst du nit den siebenten Sprung kannst du nit brav tanzen? Tanzen kann ich für gewiss trotz dem Lieschen von Paris Ich kann ´ne Anweisung:… ...




