Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ich weiß ein einsam Plätzchen (Meiner Jugend Grab) (1915)
[…] so lang ich Atem hab Da muß man Hosen bauen für den Staat und trocknes Brot zur Speise So mancher nimmt an Leib und… ...
Es wohnt ein Müller an jenem Teich (1838)
Es wohnt e in Müller an jenem Teich Lauf, Müller, lauf Der hatt eine Tochter, und die war reich Lauf, Müller, lauf Wie die Katz… ...
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann (1913)
Es tanzt ein Bi-Ba- But-ze-mann in unserm Haus herum, videbum Er rüttelt sich, er schüttelt sich er wirft sein Säckchen hinter sich Es tanzt ein… ...
Im Land der Allobrogen (Odoard und Isabelle) (1779)
[…] der Hand Ach sprichst du meinen Schmerzen Seufzt er denn ewig Hohn Allein mit stolzem Herzen Schwieg sie und ging davon Fahr hin rief… ...
Cop Cop Heeft ghelecht (1900)
Holland In Holland heißt das Plumpsack-Spiel „De Vlugt of Sackjagen“ oder auch „Den Sack tedragen“. Der Ruf dabei lautet „Cop Cop Heeft ghelecht (Hühnchen hat… ...
De blinne Jost hadd‘ ene Deeren (1900)
[…] sei de dicke Schulte Drull, Donner, wat is min Wampen vull! De Brügam gingk met siner Brut in’t Bedd‘ un puste de Lampen ut;… ...
Ich deutscher Michel (1638)
Ich deutscher Michel versteh schier nichel in meinem Vaterland es ist ein Schand man tut jetzt werden als wie die Schweden in meinem Vaterland, es ist ein… ...
Vollständiger Text von 55 Strophen im Weimarer Jahrb. 2, 206.: Fl. Bl. 8. 4 Bll. .Der Teutsche Michel. Das ist, Ein Klaglied, und Allamodisch A. B. C Wider alle Sprach-Verderber . . . Nachgedruckt zu Innsbruck, bey Joarm Gächen 1638/ Ueber der beigedruckten Melodie steht: Thon...
Ich hab ein kleines Hüttchen nur (Gleim) (1775)
Ich hab e in kleines Hüttchen nur Steht fest auf einer Wiesenflur Die Wiesenflur, ist groß, ist schön! Willst mit in´s Hüttchen gehn? Am Hüttchen… ...
Von allen Kameraden (1915)
[…] trutzig Stücklein geblasen Umlauert vom frühen Tod Und als ihn die Kugel getroffen Mitten beim frohen Lied Mit einem seligen Lächeln Unser kleiner Trompeter… ...
Es ritt ein Herr zum kühlen Wein (1841)
[…] nach Hause kam, der ganze Hof voll Reiter war Es mocht ihn keiner greifen an, sein falscher Vater griff ihn selber an Es mocht… ...
Textvarianten: 16 Und eh die Herren das Wort aussprach / Die Kleider alle schon unten lagn — 17.2 Da lachten alle Bürgersmann — 19.2 Der Bruder ihr schon entgegenkam Ein anderer Text bei Meinert 40-42 der 435 dazu bemerkt: „Eine entgegengesetzte Überlieferung die ich später...





