Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
[…] geschehen, Es liegt die Strecke Bahn! Und soll’s nach Ost und Westen weiter gehen, So knüpft man eben an. – Das schöne Werk, der… ...

Noten dieses Liedes
[…] dem Lied der alten Eichen mein deutsches Volk, nicht oft gelauscht wenn ihre Krone sondergleichen die Zwiesprach mit dem Himmel tauscht Da beten sie,… ...

Noten dieses Liedes
[…] Wann ich habe was getan höret nur mein Zeugen an war nicht mein Gewissen stets aufrecht beflissen Warum soll mich denn so sehr mein… ...

Tugendhaft Jungfrauen und Jungengesellen-Zeitvertreiber: Das ist Neu vermehrtes und von allen Fantastischen, groben, unflätigen und ungeschickten Liedern gereinigtes Weltliches Lieder-Büchlein. Bestehend in vielen, meistenteils Neuen, zuvor nie im Druck ausgegangenen, lieblichen und anmutigen Schäferei-, Wald, Sing-, Tanz- und keuschen Liebesliedern. Alle von bekannten annehmlichen Melodeien...

Noten dieses Liedes
[…] St Gallen Tschudi Nr 604 Nach Uhland bei Vilmar 103 Deutscher Liederhort I (1893) Dieser Text war offenbar aus einem fränkischen Text in den… ...

Noten dieses Liedes
[…] Löcher; jeder hat sein Sandloch. Dann nimmt jeder einen Stein, den er in das Feld hineinwerfen muss, aber immer über sein eigenes Sandloch hinaus.… ...

Noten dieses Liedes
[…] das Herze mein. Man hat uns beid verlogen Das weißt du. Herzlieb, wohl Das Hant die falschen Klaffer tan Seind mir und dir nit… ...

Noten dieses Liedes
Ringel Ringel Rosenkranz setz ein Töpfchen Wasser bei morgen woll´n wir waschen kleine Wäsche, große Wäsche allerhand sehr schöne Wäsche Kikeriki Das Spiel: Die Kinder… ...

Noten dieses Liedes
[…] Melodie von Reichardt „Wär ich ein wilder Falke“ Orlänner = Wein aus Orleans, später „soll uns die Rebe blühn“ Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)… ...

Noten dieses Liedes
[…] liebten, waren sie. Ob ich den Verlorenen gefunden Glaube mir, ich bin mit ihm vereint Wo sich nicht mehr trennt, was sich verbunden Dort,… ...

Zuerst in Cotta’s „Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1803“. Die schöne am meisten gesungene Melodie von F. L. Seidel steht zuerst in „Erste musikalische Beilage zum Freimüthigen“, 1805. Original in As-Dur mit Pianofortebegleitung. In handschriftlichen Notenbüchern 1810 und später findet sich diese Melodie durch...

Noten dieses Liedes
[…] Bart Und singet nach der Katzenart: Rau, mau, miau! In des Nachbars Müllers Haus Fang ich dir ein‘ schöne Maus Bring sie dir nach… ...