Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Entsteht ein Brand in tiefer Nacht (1890)
Entsteht ein Brand in tiefer Nacht und dehnt sich aus mit wilder Macht dann halten doch wir unsern Stand und sind im Nu stets bei… ...
Fürsten zum Land hinaus (1832)
[…] aus Preußen fort Schlagt den Hund! Bayernland ans Gewehr Ludewig taugt nichts mehr! Los! Los !… Sachsen wo bleibst ihr dann? euer Mitregent muss dran! Dran! Dran!…… ...
Aus der Traube in die Tonne (1890)
Aus der Traube in die Tonne Aus der Tonne in das Faß Aus dem Faße dann O Wonne In die Flasche in das Glas Aus… ...
Schwert kehr zurück in deine Scheide (Lied eines wandernden Polen) (1830)
Schwert kehr zurück in deine Scheide fahr wohl! verlornes Vaterhaus muß ziehn im blutbekränzten Kleide ein Bettler in die Welt hinaus Noch eine Hand voll… ...
Es blüht in unserm deutschen Vaterlande (1920)
Es blüht in unserm deutschen Vaterlande so mancher schöne und gesunde Sport Vom Fels herab bis zu der Wasserkante ist „Sport“ allein das einz´ge Losungswort… ...
Wir hassen euch ihr Drohnen (1930)
Wir hassen euch, ihr Drohnen auf Gut, Fabriken und Bank. Ihr Räuber der Nationen, wir sind euer Untergang Und richten sie die Gewehre gegen die… ...
Wir Libellen hüpfen (1842)
Wir Libellen hüpfen in die Kreuz und Quer auf den Quellen und den Bächen hin und her Schwirrend schweben wir dahin im Sonnenglanz: Unser Leben… ...
Was winkt so freundlich in der Ferne (Das Vaterhaus) (1900)
[…] aus. Drum, Brüder, stosst die Gläser an es lebe der Reservemann, der treu gedient hat seine Zeit ihm sei ein volles Glas geweiht! Den… ...
Die Erde ist zum Licht erstanden (Wir glauben an der Freiheit Sieg) (1913)
[…] Freien die alte Welt voll Sündengeld Ein Jubel geht durch alle Lande und schwingt sich über jedes Meer und schlinget heil´ge Bruderbande um der… ...
Steh ich im Feld mein ist die Welt (Grenadierlied) (1827)
Steh´ ich im Feld Me in ist die Welt! Bin ich nicht ein Offizier Bin ich ein Grenadier Steh´ in dem Glied wie er Weiß… ...
Ein typisches Beispiel für die Sehnsucht des „Sesselfurzers“ nach einem anderen, wilderen Leben. Weder Johann Peter Hebel noch Friedrich Silcher waren jemals Soldat und hatten wenig bis gar keine Ahnung, wovon sie da schrieben. Nichtdestotrotz wurde dieses Liedchen dazu benutzt, Schüler für den Krieg zu...


