Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Ik säch m inen Heren van Valkensten to siner Burch up rie´en enen Schilt hadde he in siner Hant blank Swert an siner Sieden Gott… ...

Folgende Anmerkungen zum Text: 1:  up, auf  — rie´en, rieden, reiten — 2. sin ji, seid ihr —  Lannes, Lande —  sau, so  — giewet,  gebet —  wie´er ,  wieder —  üm, um — 3. hewwe, habe —  woren, geworden —  he ligt,  er liegt —  Taurn,...

Noten dieses Liedes
Hurrah Hurrah nun kommt heran der schneidige Reservemann Tambour schlag an zum Sturmeslauf wir schlagen mit dem Kolben drauf Wo steht der Feind? Was –… ...

Noten dieses Liedes
[…] welche man auch hie und da den Pfingstkääm nennt; sie besteht in einer langen, mit Blumen und Bändern geschmückten Stange, die von einem der… ...

Noten dieses Liedes
Ein schöner Tag zu Ende geht die Sterne sind erwacht wir reichen uns die Hände nun und sagen „Gute Nacht“ Von Ort zu Ort, von… ...

Noten dieses Liedes
Jatz wölln mar gien n Franzosen zgögen gien Was habns denn bei ins herinan z tien Es hat sie einar blangt wir  habn sie nit… ...

Noten dieses Liedes
Heraus heraus mein Wanderstab und laß dich fröhlich schwingen wir wollen heut dem jungen Lenz ein feines Liedlein singen Er hat mit Schnee und Eis… ...

Noten dieses Liedes
Dornröschen war e in schönes Kind, schönes Kind, schönes Kind Dörnröschen war ein schönes Kind schönes Kind Dörnröschen, nimm Dich ja in acht ja in… ...

Noten dieses Liedes
[…] ans Werk voll Mut laufet forsch und unverdrossen denn das stärkt das Blut Wahret eueres Klubes Ehre „Freiheit“ stets voran ihm zum Schutz, zur… ...

Noten dieses Liedes
[…] zur Tafel hin schneidt der Erst herab sein Teil reißt der Ander mich entzwei Der Dritt schneidt herab das Best friß, daß dir das… ...

Noten dieses Liedes
[…] im Norden, wo man’s Finnmark nennt wo man weder Sonn- noch Feiertag kennt steh’n Tiroler Jäger, denen ist alles gleich wünschen nur das Eine:… ...

„Heim ins Reich“ wurde im 19. Jahrhunderten ab und an in Gedichten und Liedern verwendet, im religiösen Sinne: „Heim in das Reich Gottes“, nach dem Tode. Die nationalsozialistische Propaganda verwendete es vor allem für beanspruchte Gebiete, die vor 1914 noch zu Deutsch-Österreich gehörten, also: Das...