Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Viel tausend Stern am Himmel stehn (1852)
[…] versehn mit hohen Freuden Du Kriegsmann, nimm es wohl in acht und halte Wacht in dunkler Nacht auf grüner, grüner Heiden Treu deinem Herrn,… ...
Schätzichen was machest du (1808)
Das todkranke Schätzchen
[…] du bittres Kraut hätt ich dirs nicht zugetraut daß du mir mein Schatz wegnähmst und mein Herze so sehr grämst Stirbest du so sterb… ...
Hierher gehört das Fragment bei Reifferscheid Nr. 43, von unmusikalischer Hand notiert: „Auf meinem Grab da liegt ein Stein“ Weitere Anmerkungen zu Varianten des Textes: 1,4: Werd es nicht mehr machen lang S– 2,1: Der Tod der greift mich an , will mein junges Leben...
Bei Sedan war die letzte Schlacht (1870)
[…] Der Schirmherr Wilhelm lebe hoch der nicht vor Frankreich sich verkroch er nahm für uns den Handschuh an er ist ein König und ein… ...
Ein lustiger Musikante marschierte einst am Nil (1840)
O tempora o mores
[…] das geschah? Jucheirassa! O tempora! Gelobet seist du jederzeit, Frau Musika! Und als die Pyramiden Das Teufelsvieh erschlagen, O tempora, o mores, Da ging… ...
Gedicht von Emanuel Geibel von 1840. Ältester Druck in Finks Hausschatz, 1842. Über die Entstehung dieses Liedes erzählt Hoffmann (Volkstümliche Lieder, Nr. 253): Bald nach seiner Rückkehr aus Griechenland 1840 improvisierte es Geibel eines schönen Abends in einer fröhlichen Gesellschaft zu Lübeck. Ein anderer sendete...
Kein Tierlein ist auf Erden (1830)
Ke in Tierlein ist auf Erden Dir, lieber Gott zu klein Du ließt sie alle werden Und alle sind sie dein Das Vöglein in den… ...
Die Tage sind so dunkel (1817)
Die Tage sind so dunkel Die Nächte sind so kalt Doch übet Sterngefunkel Noch über uns Gewalt Und sehen wir es scheinen Aus weiter, weiter… ...
Deutsche Jugend auf zum Streite (1884)
[…] treuem Sinn uns pflegen als der Deutschen höchstes Gut lasset diese heil´gen Güter schirmen uns mit unserem Blut Deutsche Sitte, deutschen Glauben deutsche Ehre,… ...
Hänselein willst du tanzen (1842)
Hänsele in, willst du tanzen? Ich geb´ dir auch ein Ei. „O nein, ich kann nicht tanzen, Und gäbst du mir auch drei. In unserm… ...
Dazu gibt es eine Tanzanleitung in Was die deutschen Kinder singen : „Die Spielenden schließen einen Kreis um Hänselein, bzw. Gretelein. Die beiden ersten Strophen werden nach Vorschrift gesungen. Bei den Worten der dritten Strophe „O ich kann schon tanzen“ dreht Hänschen tanzend sich herum,...
Fern bei Sedan auf den Höhen (1930)
[…] russischen Liedes Stenka Rasin Dieses Lied im 4/4-Takt unterscheidet sich deutlich von der Soldatenklage „Bei Sedan auf den Höhen„, die dem Gefreiten Kurt Moser… ...
Einen König weiß ich (Ludwigslied) (1890)
[…] Urlaub Hub er die Kriegesfahne auf, ritt er dahin zu den Franken entgegen den Normannen, Gott dankten die seiner warteten sprachen alle: Herr mein… ...
Der Verfasser des Ludwigsliedes ist wahrscheinlich ein ostfränkischer Mönch, Man vermutet, dass der im Kloster Amand damals lebende im Jahre 930 als neunzigjährig verstorbene, gelehrte und musikalische Huchald es verfaßt oder wenigstens niedergeschrieben haben könnte. Zufolge der Überschrift ist das Lied nach dem Tode des...





