Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
[…] grünen Tal die Herden geh´n als Wächter an des Hofes Saum reckt sich empor der Eichenbaum. Da ist´s wo meine Wiege stand O grüß… ...

Noten dieses Liedes
Kennt ji all dat nijje Leid nijje Leid, nijje Leid, wat de ganze Stadt all weit von Herrn Pastor s in Kauh? Sing man tau,… ...

Noten dieses Liedes
[…] nun an hin Ich wollt, dass die andern aus den Toren wandern Ach du schöner Ort warum muss ich fort Unter deinen Linden, Wenn… ...

Varianten im Text: 2. Alle meine Freuden die fliehen jetzt dahin 3. Ich wünsch, daß alle andern aus dem Tore wandern 4. Blieb ich nur in dir o wie wohl wär mir 1. … wenn der Frühling kam 2. kann man des Abends finden, was...

Noten dieses Liedes
[…] Hungers, empor! Und der Ausbruch des Kraters, er werde Vernichtend wie niemals zuvor! Das Alte ist faul und verrottet — Reißt das morsche Gerümpel… ...

Noten dieses Liedes
Wonne schwebet, lächelt überall Schwebt am lichtbegrünten Hügel lächelt aus der Fluten Spiegel. Wonne schwebet lächelt überall Liebe waltet, Wirket überall; In des Haines kühlem… ...

Noten dieses Liedes
[…] Progymnasial- und Realschulanstalt zu Annaberg, S. 75 f. – nach: „Schürz dich Gretlein“: Dort heißt es in den Anmerkungen zu diesem Lied: „Als Beispiel… ...

Wahrscheinlich ist das Lied im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden. Die älteste Niederschrift ohne Melodie stammt aus dem Jahre 1856, eine weitere, wohl nur etwas spätere Niederschrift mit Melodie aus einem 1820 begonnenen handgeschriebenen Scheibenberger Liederbuch (vermutlich vor 1844, s. Pollmer S. 71). Zuerst...

Noten dieses Liedes
[…] ledig sein da schafft man sich ein Weibchen an mit dem man fleißig rudem kann Da kann man rudern… Und kommt man in die… ...

Noten dieses Liedes
[…] göttlich grausend geschah im Jahre tausend achthundertvierundvierzig und wer´s nicht glaubt, der irrt sich Ach herrje… Text: Rudolf Löwenstein 1844. Musik: ? -> auf… ...

Noten dieses Liedes
[…] nicht mehr mögen singen Laß dein Stimmlein laut erschallen denn vor allen kannst du loben Gott im Himmel, hoch da droben Obschon ist hin… ...

Gedicht von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, gedruckt in dessen Abenteuerlichem Simplicissimus 1669 Nach einer spätern Ausgabe von 1713 Simplicissimi Lebendwandel 1 Bd S 28 in Wunderhorn I 1806 S 198 überschrieben „Schall der Nacht“. Goethe: „Wird gesungen herzerfreulich sein..“

Noten dieses Liedes
Bei Sedan auf den Höhen da stand nach blutger Schlacht bei stillem Abendwehen e in Schütze auf der Wacht Die Wolken ziehn nach Osten Die… ...

Noch manche Zusätze über das Jammern zu Hause und Empfang der Todesbotschaft schwächen die Wirkung des schönen Soldatenliedes ab.  (Böhme) vergleiche auch “ Fern bei Sedan auf den Höhen „