Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Freut euch ihr lieben Seelen (1609)

Noten dieses Liedes

Freut euch ihr lieben Seelen euch ist ein Freud geschehen die wir euch jetzt erzählen wir haben Gott gesehn Ein Brod es zwar nur scheinet… ...

Am Ural fern von der Heimat (1930)

Noten dieses Liedes

[…] fern von der Heimat sitzen Kosaken am Feuerschein der eine spielt die Balalaika und die andren stimmen mit ein Ossa, Ossa, schöne Stadt am… ...

Dazu folgende Angaben: Es handelt sich quasi um ein Imitat eines russischen Liedes, das typische Melodieverläufe bzw. Tonfolgen sehr geschickt miteinander verbindet. Sogar der Refrain erlaubt das Singen in der bei russischen Liedern verbreiteten Kopfstimme. Der Text ist untypisch für ein russisches Lied. Da es sich um ein...

Im Dorfe Lanz bei Lenzen (1828)

Noten dieses Liedes

[…] Schritt dieweil in Turngenossenschaft nachwächst der ewgen Jugend Kraft dem heil´gen Vaterland Nun sind es fünfzig Jahre das Senfkorn wuchs zum Baum an unsres… ...

Auf lasst uns nach Stralau (Stralauer Fischzug) (1830)

Noten dieses Liedes

[…] Fahren Groß und Kleine bringen Waren Trödler mit und ohne Bart jeder schreit nach seiner Art Hat man dann nach ein´gen Stunden Durch die… ...

Im Winter ist es immer kalt (Mann mit dem Koks ist da) (1889)

Noten dieses Liedes

[…] weil unsere Erde dann nicht hat den warmen Sonnenschein Darum ist glücklich jedermann wenn er am Ofen sitzen kann Mutter der Mann mit dem… ...

Der Text enthält noch die alte Schreibweise „Coaks“ wozu es in Quelle: Pierer´s Universal-Lexikon von 1858 heißt: „Coaks – engl., spr. Kohks, auch Kokes –  abgeschwefelte Steinkohlen, deren man sich namentlich zur Heizung der Eisenbahnlocomotiven als Brennmaterial bedient…“

All Abend bevor ich zur Ruhe geh (1840)

Noten dieses Liedes

[…] häuslichen Herd Voll Arbeit die Hände, Herzliebchen im Sinn So ist das Leben was wert Dann seh ich im Geist schon den Augenblick Wo… ...

Frei im Herzen unter Scherzen (1920)

Noten dieses Liedes

Frei im Herzen unter Scherzen sind wir jederzeit froh zum Spiel bereit Fest mög stehen, weiter blühen Hier am Ort, ewig fort, unser Sport „Ball… ...

Was streiten die Gelehrten nur so eifrig sich herum (1888)

Noten dieses Liedes

[…] viel ist doch kein Nektar drein Da nun die Pflanze weder Wein noch Nektar zu sich nimmt sind diese Güter doch allein dem Menschen… ...

Heil dir im Siegerkranz (1793)

Noten dieses Liedes

[…] Höh wo Fürsten stehn; Liebe des Vaterlands Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron wie Fels im Meer Heilige Flamme, glüh glüh‘ und erlösche… ...

Der eigentliche Verfasser der deutschen Kaiserhymne (seit 1871)  ist der schleswigsche Pfarrer Heinrich Harries (1762-1802), der am 27.01.1790 im „Flensburger Wochenblatt“ ein „Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes „God save great George the King“ veröffentlichte: „Heil...

Ein armer Fischer bin ich zwar (1900)

Noten dieses Liedes

[…] geht das Fischen noch einmal so gut Des Morgens früh um Uhre vier klopft es ganz leis an meine Tür Steh auf, du Fischer… ...

1781 im Göttinger Musenalmanach als „Schweizerisches Fischerlied“ gedruckt. Viele Varianten, die besonders von der Schweiz bis in die Pfalz verbreitet waren. Nahezu gleiche Melodie wie „Mein Regiment mein Vaterland„.