Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ihr mögt den Rhein den stolzen preisen (Westfalenlied) (1868)
Kennt ji all dat nijje Leid (Herr Pastor sin Kauh) (1934)
Von dir muß ich scheiden prächtiges Berlin (1810)
Varianten im Text: 2. Alle meine Freuden die fliehen jetzt dahin 3. Ich wünsch, daß alle andern aus dem Tore wandern 4. Blieb ich nur in dir o wie wohl wär mir 1. … wenn der Frühling kam 2. kann man des Abends finden, was...
Empor ihr Enterbten der Erde (1902)
Wonne schwebet lächelt überall (1795)
Heiligabendlied (Heut´ is der heil´ge Ohmd ihr Mäd) (1844)
Wahrscheinlich ist das Lied im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden. Die älteste Niederschrift ohne Melodie stammt aus dem Jahre 1856, eine weitere, wohl nur etwas spätere Niederschrift mit Melodie aus einem 1820 begonnenen handgeschriebenen Scheibenberger Liederbuch (vermutlich vor 1844, s. Pollmer S. 71). Zuerst...
Ist das Mädchen achtzehn alt (1864)
Freifrau von Droste-Vischering (1844)
Komm Trost der Nacht o Nachtigall (1668)
Gedicht von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, gedruckt in dessen Abenteuerlichem Simplicissimus 1669 Nach einer spätern Ausgabe von 1713 Simplicissimi Lebendwandel 1 Bd S 28 in Wunderhorn I 1806 S 198 überschrieben „Schall der Nacht“. Goethe: „Wird gesungen herzerfreulich sein..“
Bei Sedan auf den Höhen (1870)
Noch manche Zusätze über das Jammern zu Hause und Empfang der Todesbotschaft schwächen die Wirkung des schönen Soldatenliedes ab. (Böhme) vergleiche auch “ Fern bei Sedan auf den Höhen „