Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
3518 Spreizhickel (1929)
Der Stein wird in 1 geworfen, der Spieler hickelt in 1 und hat jetzt immer mit gespreizten Beinen in die zwei folgenden Kreise zu springen,… ...
Die löbliche Gesellschaft zwischen Rhein und der Mosel (1677)
[…] Schloß: Ist Jemand, der will kaufen? Der Putzjakala Ist müd und liegt da Weil er sich lahm gelaufen Schier nicht kann schnaufen Drum will… ...
Die löbliche Gesellschaft „Moselsar“ stiehlt Klebis (Pferde): während ein Gleicher (Genosse) dem Quien (Hund) Lehm einbrockt (Brot gibt), damit er nicht bellt, holen die anderen die Hautzen-Roß (Bauernperde) aus den Ställen. Und hernach leben sie wie Sontzen (Edelleute). Erklärungen: 1. 4 Terich = Land 2,...
O Magdeburg halt dich feste (1551)
[…] Magdeburg halt dich feste du wohl gebautes Haus Dir kommen fremde Gäste die wolln dich treiben aus Von Mönchen und von Pfaffen Sammt aller Nonnenknecht… ...
“ Dieses Lied ist in vier Drucken und einer Handschrift mit vielfacher Abweichung vorhanden: a) Fl. Bl. „Zwey schöne Lieder, das Erste der Christlichen Stadt Magdeburgs zu ehren gestellt, durch P. S. Im thon: Es wolt eyn Jegn jagen,“ 1551. Abdr. hier und im Wdh....
Blau Blau Fingerhut (1896)
K inder im Kreis, eins in der Mitte, bewegen sich singend: Blau Blau Fingerhut macht das ganze Leben gut Jungfrau du mußt tanzen in dem… ...
Gott gnad dem großmächtigsten Kaiser (1560)
[…] sie dann ihre Kapitel wöllen halte mit Spieß und Helleparten ficht mans balde zum Fähnlein in die Ordnung stahn Dann tut der Hauptmann sage:… ...
Liedflugschrift von 1560
Lebt denn wohl ihr Turngenossen (Abschiedslied) (1913)
[…] gern und vertrauet euerem Sterne jeder sich zu zähmen lern´ In die Zukunft blicket freudig furchtlos auch, ohn´Angst und Pein und ist´s Anfangs auch… ...
Fahrend bin ich gezogen (1907)
Fahrend bin ich gezogen durch´s heil´ge römische Reich gab´s immer was zu trinken, das andere war mir gleich Herr Wirt, reicht mir den Becher, wir… ...
Bäh Schäpken bäh (1890)
Bäh Schäpken bäh! Dat Schäpken leep in´t Holt do stod´t sik an en Steeneken do deh em weh sien Beeneken do schrie dät Schäpken: „bäh!“… ...
Auf Kameraden zum Verbande (Arbeiter-Bundeslied) (1896)
[…] zum Verbande reicht Euch alle jetzt die Hand überall im deutschen Lande von der Alp zum Meeresstrand Einigkeit sei die Parole Eintracht soll die… ...
Wie kommts dass du so traurig bist (1800)
ER: Wie kommts daß du so traurig bist und gar nicht e inmal lachst ich seh dirs an den Augen an daß du geweinet hast… ...
Nicolai, Almanach, 1778 II, S. 35 (daher Kretzschmer I, 226). Die Moll. Melodie dort ist von Reichardt Komponiert. Die hier stehende ist schweizerisch und gedruckt in Fr. Reichardt’s Liederspiel „Liebe und Treue“ 1800. Sie wird oft vertauscht mit: „S’ist no nit lang daß gregnet hat.“...