Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wir sind die Bergbaukumpel (1954)
Wir sind die Bergbaukumpel Wir schaffen Tag und Nacht Tief unten in der Erde Dort wo die Sonn‘ nie lacht Zu jeder Zeit sind wir… ...
Wenn uns in trauter lieber Brüder Mitte (1823)
Wenn uns in trauter lieber Brüder Mitte im Hochgefühl das Herz im Busen glüht so stimmen wir nach echter deutscher Sitte zum Becherklang ein frohes… ...
O höchstes Gut o Heil der Welt (1900)
O höchstes Gut, o Heil der Welt der Friede ruht in Deinem Zelt Dir neiget sich der Erdenkreis Wir grüßen Dich mit Ehrenpreis Sei hochgelobt… ...
Wir sind vom 1. Bayrischen Landdienstbataillon (1930)
Wir sind vom 1. Bayrischen Landdienstbataillon Heil und Sieg der 1. Kompagnie Wir kamen auf das Land da sind wir braungebrannt Wir seufzen alleweil Mistgabelheil… ...
Was willst du in der Fremde tun (1885)
[…] ist ja hier so schön in der Heimat, ach du weißt es ja in der Heimat ist es schön Im Winter wenn es friert… ...
Wir haben von unseren Vätern gelernt (1890)
Wir haben von unseren Vätern gelernt manch wackeren Rundreim zu singen manch fröhliche Weise, manch herziges Lied und rüstig den Becher zu schwingen Wir lernten… ...
Es ist nichts Schönres auf der Welt (1820) (1820)
Husarenlied
Es ist nichts Schönres auf der Welt und kann nichts Schöners sein als wie Soldaten in dem Feld wenn wir in Batalje gehn Wenns blitzt… ...
Die fehlenden Reime in einigen Strophen legen nah, dass das Lied nur unvollkommen aus mündlicher Überlieferung erinnert wurde, worauf auch die anderen Lesarten hinweisen, die der Liederhort anführt: 1,3: Als wenn Soldaten ziehn ins Feld und sie beisammen sein (Sachsen). 2,3: Wenns Blut von unsern...
In Junkers Kneipe (Edelweisspiratenversion) (1934)
In Junkers Kneipe bei Bier und Pfeife da sassen wir beisamm‘ ein kühler Tropfen vom besten Hopfen der Teufel führt uns an Ja wenn die… ...
Wir kulen nicht mehr im Moore (1941)
Wir kulen nicht mehr im Moore die Zeiten sind längst schon vorbei wir schieben wieder die Loren und immer noch sind wir nicht frei Denn… ...
Hier stehen wir auf unsre Krücken gelehnt (1843)
Die Invaliden an Friedrichs II. Grabe
Hier stehen wir, auf unsre Krücken gelehnt an Vater Friedrichs Grab. Die Tränen stürzen aus unsern Blicken Auf unsern grauen Bart herab Er war so… ...
Text und Melodie 1889 auch im Elsaß aufgeschrieben. „Wahrscheinlich ist dieses von Stelzfüßlern in Deutschland lange Zeit gesungene Lied durch preußische Soldaten nach 1871 dahin gekommen“ (Böhme) Nur in einigen Worten abweichend steht der Text auf einem fl.. Bl.: „Fünf neue Arien“ (die erste). Berlin...