Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Weint mit mir ihr nächtlich stillen Haine (1779)

Noten dieses Liedes

[…] Platz. denn mich verzehrt der Jammer, und bis morgen bin ich schon bei dir. Bei dem Vater in dem Himmel droben wo so viele… ...

Verfasser des Gedichts ist Joh. Franz v. Ratschky zu Wien 1779. Es ist ein Gegenstück zu Wilhelmine (s. Nr 138,  sogar dieselben Personen erscheinen). Es wurde durch fliegende Blätter verbreitet und bis nach der Mitte unsres Jahrhunderts in vielen Varianten gesungen, Volksweise vorstehend. Erk besaß...

Sollen nun die grünen Jahre (Die asiatische Banise) (1688)

Noten dieses Liedes

[…] falsche Sterne Und ein Glanz der Eitelkeit Spreu und Schalen sonder Kerne Welche schwinden mit der Zeit Tugend kann den Tod versüßen Hoffnung zuckert… ...

Das Gedicht in 7 Strophen steht zuerst in Herrn Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen „Asiatische Banise, oder blutiges doch mutiges Pegu in historischer und mit dem Mantel einer Helden- und Liebesgeschichte bedeckten Wahrheit beruhend …“ (Leipzig, 1733 696 S.) Dedication schließt: Leipzig, d. 16...

Mit jammervollen Blicken (Gegenlied) (1880)

Noten dieses Liedes

[…] unbekannten Verfasser gegen das weit verbreitete „Bettelsoldat-Lied“ von Schubart. In Deutscher Liederhort (1893, Nr. 1407, „Des Invaliden Mahnung“): Dieser jüngere Invalidengesang schließt nicht mehr… ...

Ach wer will hören singen – zwei Schwestern (1569)

Noten dieses Liedes

Ach wer will hören s ingen ein Lied in dieser Frist Von wunderlichen Dingen in Holland gschehen ist Von zwei Schwestern mit Sitten die ein… ...

Zum Text: 3.:  Nachbaur mhd.  nach-gebure (von nach ,nahe ) :  Nachbar —  Gebrech mhd.  gebreche , (gebrech)  Gebrechen,  Mangel — 4.  zu Steure mhd.  ze stiure: zu Hülfe,  Stütze,  Beistand — 8:  gähling mhd. gaechligen:  Plötzlich , jählings ( gaehe, gach, jäh (gäh) , eilig,  schnell von gaehen, gahen, eilen

Daß´s im Wald finster is (1810)

Noten dieses Liedes

[…] in der Zauberposse „Die Fee aus Frankreich“ von Wenzel Müller um 1810. Wieder in Holtei’s Liederposse „Die Wiener in Berlin“ (1824). wo jede Strophe… ...

1. Saubr, sauber, schön. des, dieses, das. – 2. d’Bam, die Bäume. glab, glaube. kam, kaum. – 3. Lab, Laub. harb, böse, mißmuthig. Das Jodeln wird auf die Laute „dui-da!“ oder „doi>do“ ausgeführt.

Heil unserm König Heil (1898)

Noten dieses Liedes

[…] da der Siegeskranz Da milder Friedensglanz Deutschland beglückt Sinnt Er mit gleichem Mut Im Kampf der nimmer ruht Nachdem was groß und gut Uns… ...

Ich sag es jedem daß er lebt (1800)

Noten dieses Liedes

[…] wer nur hört auf seinen Rat Kommt auch in Vaters Haus Nun weint auch keiner mehr allhie Wenn Eins die Augen schließt Vom Wiedersehn,… ...

Vor allen Dirnen so flink und so glatt (Der Schuhknecht) (1798)

Noten dieses Liedes

[…] nie ein Mädchen als Lore. Bei Tag ist Sie mein Gedank und bei Nacht Und wohnt im Winkel am Thore. Kömmt sie getrippelt das… ...

Der Tag der ist so freudenreich aller Kreature (1500)

Noten dieses Liedes

[…] Mensch geboren. Ein Kindelein so löbelich ist uns geboren heute von einer Jungfrau säuberlich zu Trost uns armen Leuten. Wär’ uns das Kindlein nicht… ...

Frisch auf Genossen lasst erschallen (Arbeiter-Vaterland) (1930)

Noten dieses Liedes

[…] soll uns umschlingen, die ganze Welt ein frei Geschlecht; und frohe Lieder werden klingen dem Vaterland voll Licht und Recht. Die Arbeit schützt vor… ...