Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Treu zur Fahne halten (Festlied) (1896)
[…] das in Sturm und Wettern Mut und Kraft verleiht das in Flammenlettern unser Banner weiht. Vor der Mächt´gen Grollen zittern mag der Knecht echte… ...
Behüt euch Gott ihr lieben meinen (1914)
[…] und Kraft erproben Hört, was ein deutscher Krieger spricht Vertrauet auf den Herrn dort oben denn er verläßt die Seinen nicht Und mutig geht´s… ...
Von der Weser bis zur Elbe (1934)
Von der Weser bis zur Elbe Von dem Harz bis an das Meer Stehen Niedersachsens Söhne Eine feste Burg und Wehr Fest wie unsre Eichen… ...
Schatz ich sag dirs mit einem Wort (Deserteur) (1816)
Schatz ich sag dirs mit einem Wort morgen früh marschiern wir fort kommen wir an der Grenze an halten uns die Bauern an ach was… ...
Sturmschritt marsch (Lied von der roten Betriebswehr) (1930)
[…] Fasse Schritt, fasse Schritt in der roten Betriebswehr fasse Schritt, fasse Schritt rote Arbeiterschutzwehr Hakenkreuz schlag entzwei Sturmschritt marsch, schließ die Reih in der roten… ...
Schweigt von den Herrlichkeiten der alten Jägerei (1780)
[…] durch die Flur Die Handschuh parfümieret und mit Manschetten kraus Gepudert und frisieret zieht jetzt der Jäger aus A Des Frühstücks vor dem Jagen… ...
Mein Hut der hat drei Ecken (1886)
[…] Übertragung des hebräischen Kinderliedes „La kova sheli Shalosh Pinot“ („Mein Hut der hat drei Ecken“), das – auf eine andere Melodie – traditionell beim… ...
Eine Variante des Textes wird 1920 in der Pfalz aufgezeichnet: Mein Hut, der hat drei Ecke Drei Ecke hat mein Hut Napoleon soll verrecke Mit seiner blech’ne Schnut. Auf die Melodie von „Wer lieben will, muss leiden gibt es auch noch einen anderen Text, der findet...
Kamerad ich bin geschossen (1856)
Soldatenliebe
[…] mein Quartier daß ich gleich verbunden werd Kamrad ich kann dir nicht helfen helfe dir der liebe Gott selber helfe dir der liebe Gott… ...
mit folgenden Anmerkungen zu den Lesarten: 3,3: Marschiern die Gassen (Straße) wohl auf und ab / schönster Schatz komm zu mir herab 4,3: die mir schneiden ab mein Ehr und dann hab ich keine mehr — 5,4: denn wer weiß wer´s hat verschuldt — 7,4: schönster...
Lei kommen mir gegangen (Heischelied) (1933)
[…] in Gottes Hand ze Naumen in der Kirchen Maria soll se troen Text und Musik: Verfasser unbekannt – aus Lothringen siehe Heischen Lei =… ...
Es wollt ein Müller spazieren gehn (die verkaufte Tochter) (1900)
[…] Walde und wie er in den Wald hineinkam drei Mörder ihm entgegenkam´n drei Mörder und drei Räuber Ach Müller liebster Müller mein wisst Ihr uns… ...
Im Text wird angedeutet, dass von den Räubern nach einer jungen Frau gefragt wird: „wisst Ihr uns kein schönes Jungfräulein?“ , „Weibchen“, „Ach Fräulein, liebstes Fräulein mein“ – Interessant, dass der Pfarrer Louis Pinck diese Version, in der dann nicht die Ehefrau sondern die eigene...



