Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Dem Morgenrot entgegen (Die Junge Garde) (1907)
Dem Morgenrot entgegen ihr Kampfgenossen all Bald siegt ihr allerwegen bald weicht der Feinde Wall Mit Macht heran und haltet Schritt Arbeiterjugend, will sie mit… ...
Mit dem Text des Bremer Lehrers und SPD-Mitglieds Heinrich Eildermann und der Melodie des Liedes „Zu Mantua in Banden“ wurde dieses Lied „das früheste Lied der organisierten deutschen Arbeiterjugend“ ( Inge Lammel ). Heinrich Eildermann, der das Lied aus Angst vor Berufsverbot unter dem Pseudonym Heinrich...
Mein Freundchen wenn du reisen willst (1900)
Me in Freundchen, wenn du reisen willst So bitt ich. sei so gut Kommst du in eine fremde Stadt Aber immer mit dem hohen Hut… ...
Hoch die Gläser Kameraden hoch die Feuerwerkerei (1883)
[…] uns´r Sippe ist vertreten in dem ganzen deutschen Land Magst du Sachse oder Preuße oder Wüschteberger heißen bist mein guter Kamerad lieber Bruder F-Soldat Drum in trüb wie… ...
Wohlauf es ist befreit vom Eis (1920)
[…] rosten strömt auf den grünen Plan hinaus sollt wieder Freiheit kosten Das allzeit schöne Fußballspiel das hat´s uns angetan Wie birgt es doch der… ...
Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844) (1844)
[…] lassen; alle Einzelheiten der Geschichte werden verschieden erzählt, alle Angaben bestritten, und auch gerichtlich soll wenig mit Zuverlässigkeit ermittelt sein; der König ist erfreut über die Teilnahme,… ...
Vorwort: Schwäbische Volkslieder (1855) (1854)
[…] ganzen poetischen Liederschatz des schwäbischen Volkes enthalten. Ich habe dabei den Begriff des Volksliedes strenger gefaßt, als wie dies gewöhnlich geschieht, und nur solche… ...
Wer hat Lust mit mir zu ziehen (Jerusalem) (1770)
Wer hat Lust mit mir zu ziehen in die Stadt Jerusalem Denn darinnen kann man sehen was der weise Salomon hat gebauet, Schlösser und Kirchen… ...
Das Lied ist eine Travestie des ältesten Kirchweihgesangs der katholischen Kirche: „Urbs beata Hierusalem“. (Lateinischer Text s. WK. I. Nr. 124. — Mone. Hymne I. S. 319). Diese berühmte Hymne soll nach Rambach (Anthol. christl. Gesänge I, 179) aus dem 8. Jahrhundert stammen. Prof. Fortlage...
Brief von Chemnitz an Straß (1844)
Von größter Wichtigkeit ist der nach dem Feste an Straß gerichtete Brief Chemnitz´, der zugleich die Wirkung des Liedes auf dem Schleswiger Sängerfeste beleuchtet. Er… ...
To Pingsten (Pfingsten) (1901)
To P ingsten, ach wie scheun wenn de Natur so greun un all’ns na buten geiht dat is een wohre Freid! Besünners vör de Göörn… ...
Singe wem Gesang gegeben (1813)
[…] ein fliegend Blatt den Winden Muntre Jugend hascht es ein Fahret wohl, geheime Kunden Nekromantik, Alchimie Formel hält uns nicht gebunden Unsre Kunst heißt… ...
Uhland schrieb den Text zur Eröffnung der Zeitschrift „Deutscher Dichterwald“, herausgegeben von Justinus Kerner, Uhland u. a. in Tübingen. Die vorletzte Strophe wurde nicht gesungen („Kann man’s nicht in Bücher binden“) . Zur Melodie von Schulz schreibt Böhme: „Im Original haben die drei Noten unter...