Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Frisch auf frisch auf mit raschem Flug (1813)
Herbei Herbei zum Kampf herbei (1934)
Ich bin Kuckuck und bleib Kuckuck (1815)
Kuckucks Liebesleben
Älteste Quelle für dieses Lied ist ein fliegendes Blatt „Sieben ganze neue weltliche Lieder“ (das 1., um 1800) — Fliegendes Blatt aus Köln, s. Weyden, Kölns Vorzeit 1826, S. 254; daher Simrock 220. — Handschriftlich aus dem Hessischen in von Arnim’s Sammlung (vor 1810, „Bin...
Es klingen die Lieder es winkt uns die Lust (1900)
Ich hatt einen Kameraden (1809)
Silcher formte die Melodie des Volksliedes „Ein schwarzbraun Mägdelein hat einen Feldjäger lieb“ um und passte sie dann dem Versmaß Uhlands an. So wurde aus dem 3/4 ein 4/4 – und aus der Klage über die Untreue der Soldaten gegenüber ihren Frauen, die schwanger „sitzen“...
So lichtblau der Himmel so grünend das Feld (1900)
Von meinen Bergen muß ich scheiden (1833)
Das Lied wurde (unter anderem) durch den „Natursänger“ Herr G. Bigall in Deutschland bekannt, wie ein Konzertbericht aus dem Frankfurter Konversationsblatt vermuten lässt: „Nach Beendigung der Oper „Das Nachtlager in Granada“ ertönte überraschend genug die Ouverture aus der Schweizerfamilie, der Vorhang rauschte auf und auf...
Ich steh auf einem hohen Berg (1778) (1778)
Erk merkt im Deutschen Liederhort dazu an: „Venedisch = venetianisch , In diesem Sinne will es auch Joh. Fischart „Geschichtklitterung“ , 1590 , verstanden wissen wenn er (S. 93) von venedischen Trinkgläsern (S. 311) von „venedischem Koche“ spricht. Die Erklärung „Nach der Tradition ein Glas, welches den...
Am Montag da muß gefeiert werden (1883)
Was ist das Ziel der Feuerwehr (1869)