Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Robert Radecke (1830)
Der Komponist, Dirigent und Musikpädagoge Albert Martin Robert Radecke wurde am 31. Oktober 1830 in Dittmannsdorf bei Waldenburg (Schlesien) geboren. Er starb am 21. Juni… ...
Böckel (1859)
Otto Böckel wurde am 2. Juli 1859 in Frankfurt am Main geboren, er starb am 17. September 1923 in Michendorf, Kreis Zauch-Belzig. Der hessische Volksliedforscher,… ...
Friedrich Beck (1806)
Friedrich Beck: Christian Friedrich Beck, Dichter, geboren am 20. Juni 1806 in Ebersberg; gestorben am 30. August 1888 in München. Von der Romantik beeinflusste Werke: „Geschichte… ...
Bouterwek (1766)
Der Philosoph und Schriftsteller Friedrich Ludewig Bouterweck, auch Friedrich Bouterwek wurde am 15. April 1766 in Oker geboren und starb am 9. August 1828 in… ...
Wir binden dir den Jungfernkranz (1929)
Die Kinder gehen im Kreise und singen. bei „Du schöner….“ hüpfen sie im geschlossenen Kreise munter umher: Wir binden dir den Jungfernkranz mit veilchenblauer Seide… ...
Zauberflöte (1791)
Die „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt. Mit dem Libretto von Emanuel Schikaneder zählt das Singspiel in der Tradition der… ...
Erasmus Alber (1500)
Der Verfasser von Kirchenliedern und Fabeln, Theologe und Reformator Erasmus Alber (Alberus) wurde um 1500 in Bruchenbrücken geboren. Er starb am 5. Mai 1553 in… ...
Studien zur Befreiung des Kindes (1976)
Borneman, Ernest: Studien zur Befreiung des K indes . Bd. l: Unsere Kinder im Spiegel ihrer Lieder, Reime, Verse und Rätsel. 1973. Bd. 2: Die… ...
von Walden (1885)
Arno von Walden war das Pseudonym von Lorenz Krapp. Er machte 1901 auf dem Neuen Gymnasium in Bamberg sein Abitur, erhielt dann ein Stipendium für… ...
Pfingsten (1970)
Als kirchliches Fest gefeiert, hat Pf ingsten viele Mai- und Sommerbräuche an sich gezogen. Flurumritte werden schon 1520 von Johannes Bohemus in seiner Schrift »Mores,… ...