Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Mich hat das Glück geführt in diesen Reihen (1897)
Mich hat das Glück geführt in diesen Reihen drum wird mir auch die Compagnie verzeihen daß ich so kühne bin und mir erwähle die schönste… ...
Fest gemauert in der Erden (Die Glocke) (1799)
Kurzfassung
[…] rein Muss die Mischung sein, Dass vom reinlichen Metalle Rein und voll die Stimme schalle. Wie sich schon die Pfeifen bräunen Dieses Stäbchen tauch… ...
Eugen Kraft fiel in´n Saft (2008)
Eugen Kraftfiel in´n Saftfiel so tiefdaß er riefHenner Klauszieh mich rausKriegst ´ne dickefette Laus! bei Lewalter , mündlich aus Kassel , um 1911 , Nr.… ...
Pohlenz (1970)
Christian August Pohlenz, geboren am 3. Juli 1790 in Saalgast , Niederlausitz und gestorben am 9. März 1843 in Leipzig, was Komponist, Dirigent and Gewandhaus Kapellmeister von 1810 to 1827. ...
Liederstrauß (1910)
Liederstrauß – Lieder und Gesänge in fünf Bänden für höhere Lehranstalten, in Übereinstimmung mit dem Lehrplan des Gesangs-Unterrichts vom 21. Juni 1910 , herausgegeben von… ...
Johann Crüger (1598)
Der Komponist Johann Crüger (sorbisch Jan Krygaŕ) wurde am 9. April bzw. 19. April 1598 in Groß Breesen geboren. Er starb am 23. Februar bzw. 5.… ...
Rheinberger (1839)
Der Komponist und Musikpädagoge Josef Gabriel Rheinberger wurde am 17. März 1839 in Vaduz (Liechtentein) geboren, er starb am 25. November 1901 in München. ...
Papst und Sultan (1789)
„Papst und Sultan“ ist e in Lied nach einem Text von Christian Ludwig Noack, den dieser im Alter von 22 Jahren schrieb und der im… ...
Was zog er aus seiner Tasche (1900)
„Was zog er aus seiner Tasche“ ? ist eine Liedzeile, die in mehreren Liedern vorkommt, in denen ein Mann ein Messer zieht und die Frau… ...
Schnadahüpferl (2017)
Schnadahüpferl (auch Gstanzl, Gsetzl, Trutzgsangl) sind improvisierte, meist vierzeilige Scherz- und Spottliedchen. Improvisierend auf einfache Melodien gesungen, mit satirischen, humorvollen und derben Inhalten, oft mit… ...

