Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Rusekranz watt jilt der Schanz (1897)
Rusekranz watt jilt der Schanz e inen dicken Daler Morge wolle mer bezalen et sitz a Männchen op der Pohz (Pforte, Schwelle) weiß nit, watt… ...
Was ist das? Ein Mäuschen (Fingerklopfen) (1895)
Was ist das? E in Mauseloch Man ballt das Händchen des Kindes zur Faust, zeigt auf einen Finger der anderen Hand und fragt: Was ist… ...
Hat eins geschlagen kommt immer noch nicht (1897)
[…] zuckt´s hat zwölf geschlagen da kommt´s gehört zum Spiel vom Bösen Tier – aus Dresden , 1870 – mit anderer Melodie aus Zwickau ,… ...
Bäuerlein Bäuerlein tick tick tack (1840)
Bäuerle in, Bäuerlein, tick, tick, tack Hast nen großen Habersack Hast viel Weizen und viel Korn Bäuerlein, hab dich gar zu gern Bäuerlein, Bäuerlein, tick,… ...
Schiebe-Kinderreigen (1929)
[…] Kinder stehen in Stirnreihe, vor der ein Kind auf und ab geht. Vor „Liebe Laura usw.“ holt sich dieses Kind ein anderes aus der… ...
Strophe: Der Wiedehopf der Wiedehopf (1905)
Der Wiedehopf, der Wiedehopf der bracht der Braut den Küchentopf (in Kindervolkslieder (1920)) Der Wiedehopf, der Wiedehopf, Der schenkt der Braut ein´n Blumentopf.. Der Wiedehopf,… ...
Schwarzer König weißer König (1897)
[…] willst du haben Ei das schöne Annelein sitzt auf seinem (ihrem) Knieelein gibt ihm einen sanften Kuß daß man drüber lachen muß Eine im… ...
Ich armer Mann was fang ich an? (1929)
[…] in der Mitte des Kreises macht irgendeine Tätigkeit vor (wie der Schuster macht, der Schneider, der Musikant usw.). Die übrigen machen es nach, wobei… ...
Der Zahnarzt (1929)
E in Kind setzt sich auf den Stuhl und tut, als ob es arge Zahnschmerzen habe. Ein anderes Kind, der Zahnarzt, will ihm den Zahn… ...
Wie machen´s denn die Wirte (1900)
Wie machens denn die Wirte? So machen sie´s; Sie nehme die Kreide wohl in die Hand und schreiben doppelt an die ‚Wand in Deutsches Lautenlied… ...