Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Heidelbeerlied (1880)
Heedelbeer’n! Heedelbeer’n! Wer will mir das Ding verwehrcn daß ich schreie: Heedelbeeren? Heedelbeer’n! Heedelbeer’n. Aus Sachsen mündlich in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1860) b) Aus… ...
c) Tanzlied im Grünen. (Wunderh. III. 427.) Heidelbeeren, Heidelbeeren Stehn in unserm Garten Mutter, gib mir auch ein Paar! Kann nicht länger warten.
Ich bin als Lump gefahren (1900)
[…] an um Geld, Da ward mein Gesicht gar sauer, Er jagte mich durch´s Feld. Da ward mein Gesicht gar sauer, Er jagte mich durch´s… ...
Auf auf Schätzle steh auf (1800)
Auf, auf. Schätzle steh auf! Steh auf und laß mich e in du sollst mein eigen sein: Auf, auf, Schätzle steh auf! Nein, nein, es… ...
Bei Leuna sind viele gefallen (Leunalied) (1921)
[…] schrieb es mit zitternden Händen Er schrieb es mit tränendem Blick Euer Sohn ist vom Stahlhelm erschossen Liegt bei Leuna, kehrt nimmer zurück O… ...
An die deutschen Kinder (1891) (1891)
Ermahnung für den kle inen Patrioten Auf, deutscher Knabe, frisch und frei Kind einer großen Zeit sei gottesfürchtig, schlicht und treu allzeit zur Tat bereit… ...
Ein Fähnrich zog zum Kriege (1910)
E in Fähnrich zog zum Kriege Bidibum, vallera, juchheirassa Ein Fähnrich zog zum Kriege wer weiß, kehrt er zurück Er liebt ein junges Mädchen Bidibum,… ...
in Gebrauchsliederbüchern (um 1900) und Soldatenliederbüchern (nach 1916); vor allem Sammlungen aus der Bündischen Jugend.
Als die Trommel klang Tal und Feld entlang (1926)
Als die Trommel klang Tal und Feld entlang auf zum Rhe in, zum deutschen Rhein Vorwärts nach Paris! Der Trompeter blies ach, da war ich… ...
Drei ledrige Strümpf (Fischinger Tanz) (1880)
Drei ledrige Strümpf drei ledrige Strümpf und drei und drei gän fünfä Wer das Lied nicht singe ka der fangt wiedrum vorne a. Text und… ...
Böhme gibt dazu folgende Tanzbeschreibung im Liederhort: Zu diesem Reime wurde sonst im Allgäu ein pantomimischer Tanz, der sogenannte Fischingcr-Tanz, aufgeführt, der eine vollständige Liebesgeschichte darstellt, mit schüchternem Gruße beginnend und durch Scherz und Zärtlichkeit, wie durch Schmollen und Streiten endlich zu süßer Vereinigung führend....
Was sinnst du o Wandrer so düster (1859)
[…] Vereine der rüstigen Handwerkerschar was dorten im Sonnenscheine der Heimat so traulich war Und siehest du einst die Lieben gedenke an unseren Bund dann… ...
Schlaf Kindlein Schlaf (2018)
Verschiedene Fassungen von „Schlaf Kindlein Schlaf“, seit dem 17. Jahrhundert bekanntes Schlaflied für Kinder. Die Melodie in acht (!) Variationen, der Text in mehr als… ...