Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wenn der Frühling kommt (1834)
Das Gedicht zuerst in „Lyra und Harfe“, Liederproben von J. G. Keil (Leipzig, Dr Fleischer 1834 S 136) Die älteste und schönste Melodie dazu von M. Hauptmann (s. Finks Hausschatz Nr 988) Eine andere von Erk „Blätter und Blüten“, 1894 Nr 9. Ich gebe die...
Ich bin ein kleiner Pumpernickel (1857)
Wo soll ich mich hinkehren ich armes Brüderlein? (1535)
Zur Zeitgeschichte (1842)
Har Chüehli! Kuhreihen aus Oberbasel (1750)
Ein Druck aus der Mitte des 18. Jahrhunderts (Maltzahn. Bücherschatz II,714) bringt: „Ein schönes neues lustiges Weltliches Lied, genannt der Küh-Reihen, in einer angenehmen und lustigen Melodey zu singen, zu Ergötzung des Waidmanns und der jungen Gesellen.“ (Holzschnitt: eine Kuh.) Gedruckt in diesem Jahr. Anfang...
Seht einmal die Sackmütz an (1840)
Sackmütz ist ein Zottelbär
Ich kann nicht sitzen ich kann nicht stehn (Fenstergang) (1856)
Der Text: vielfach mündlich aus dem Hessen – Darmstädtischen , Brandenburg , aus Schlesien , Franken , Thüringen .. Die erste Melodie mündlich aus Anhalt-Köthen (Baasdorf ) und dem Oderbruch ( Groß-Neuendorf ), die zweite aus Klopschen ( Schlesien ), die dritte aus Perleberg (...
Im Januar da führen uns die Männer auf das Eis (1840)
Kalender der Liebe
Böhme, in Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895: „Um 1840 mir bekannt auch bei Fink Hausschatz, 1842. Damals und später beliebtes Couplet, auf Theatern gesungen. Die Melodie wurde vielfach andern Texten angepasst, sogar dem „Da streiten sich die Leuť herum“. Es soll aus der Oper „Talisman“...
Wer ist der Ritter hochgeehrt (1829)
Richard Löwenherz
Etwas mehr als ein Jahrzehnt nach dem Wiener Kongress von 1815 wurde hier das vereinte Vaterland (wenn auch das englische) besungen. Wie mag das Publikum wohl reagiert haben bei Sätzen wie: Ach lange war das Vaterland Im blut’gen Haß geteilt Er schlang der Eintracht süßes...
Wurfspiel nach Knöpfen (1890)