Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Hase im Nest (1900)
Das Fußballspielen ist fürwahr der allerschönste Sport (1920)
Prinz Eugen der edle Ritter (1717)
Prinz Eugenius
Franz Eugen, Prinz von Savoven, geboren 1663 zu Paris, nach der Schlacht bei Mohács 1687 österreichischer Feldmarschall-Lieutenant und bald darauf Generalfeldmarschall, erstürmte 1717 Belgrad, er starb 1736 zu Wien. — 8, 4 Wer war Prinz Ludewig, von dem das Lied in Strophe 8 erzählt? Wahrscheinlich...
An der Weichsel gegen Osten (1815)
Textabweichungen: 1,1: In der Eifel gegen Osten 1,2 stand ein Husar (ein Douane) wohl auf dem Posten 1.3 Ei da kam ein braves Mädchen 1,4 brachte Rosen in das Städtchen 2,3 Ich pflückte Blumen mir zum Strauß 3,2 du mußt mit mir auf die Wache....
O laufet ihr Hirten (1840)
Überaus zahlreich sind dergleichen Hirtenlieder zur Weihnachtsfeier im katholischen Süddeutschland, Schlesien und Österreich; mehr als hundert finden sich in den geistlichen Volksliedersammlungen von Aug. Hartmann und Gabler, sowie bei Ditfurth, Meinert, Schottky etc. Auf Grund des Evangeliums wurden sie gedichtet, nicht von Hirten, sondern von...
Die Heidelbeeresser (1929)
Herr nun selbst den Wagen halt (1897)
„Das Kappelerlied wurde in viele reformationszeitliche Gesangbücher des alemannischen Raums übernommen, geriet aber später in Vergessenheit. Erst Friedrich Spitta holte es wieder ans Licht. In der von ihm redigierten Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst veröffentlichte er 1897 einen Artikel zum Kappelerlied und eine Nachdichtung...
Zwei Schiffe kamen gefahren (Auswanderer) (1844)
Auf auf wer deutsche Freiheit liebet (Kriegslied) (1624)
Ich armer Has im weiten Feld (1856)
Variationen im Text: 1,6: Ei bin ich nicht ein armes Waldhäselein — 2,1: Ich hab ja noch Niemand kein Schaden getan . ich halt mich auf daß Gott erbarm — 2,5: ich trink das Wasser nach meiner Plasir und halte mich auf in dem Jagdrevier — 3,2: und...