Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Auf Urlaub bin ich gegangen (1842)
Ich bin kein Freund von Traurigkeit (1890)
Zum Sterben bin ich verliebet in dich (1777)
Textvarianten: 2,1: Allhier oder dort– 5,1: Dein scharmante Wangen dein schön roter Mund Text und Melodie zuerst bei Fr. Nicolai: „Ein feyner kleyner Almanach“ I. Jahrgang Berlin und Stettin 1777, S. 88. Dort in barbarischer Schreibung, halb bayrisch, halb schwäbisch. Text hier hochdeutsch nach Erk’s...
Ein Mann aus früherer Zeit (1891)
Dass du mich liebst das weiß ich
Ich kumm aus fremden Landen her (1500)
„Der Kranz war der Preis um den beim Ringeltanz ( Reigen ) von den Gesellen der verschiedenen Handwerke hier gesungen ward, aber dieser Gebrauch war älter, schon im Anfang des 13. Jahrhunderts zu Nithardt ´s Zeit gekannt und in Übung.“ (Erk / Böhme Liederhort III).
Ich fahr dahin (1452)
Böhme: „Das Original der Notation hat leider weder Schlüssel noch Taktart vorgezeichnet. Es bleibt daher einiger Zweifel, ob man Diskantschlüssel oder Tenorschlüssel lesen soll, und ob demgemäß die Tonart ionisch oder dorisch (auf g versetzt) sei. Man hat sich jedoch meist für das ionisch entschieden;...
Ich freu mich dieser Fasenacht (1544)
Der weltliche Rosenkranz
Böhme: „Wir haben hier einen echten Bauern des Mittelalters vor uns. Wir sehen ihn in seiner Lieblingskleidung zum Tanz: weißen Zwillich-Kittel mit Falten und eingenähtem Zwickel (Geren im Ermel), blaue Hose mit eingesetzten roten Streifen (Strichen), blauen Hut, neue Stiefeln mit rotem Lederbesatz und dazu...
Ich wollt mir zu einem Kittelchen sammeln (1842)
Nun will ich aber heben an (Tannhäuser, 1520, Nürnberg) (1520)
Diese Fassung der Tannhäuserballade in: Fliegendes Blatt in 8. 4 Bl. „Das Lied von dem Danhewser. Mit einem Holzschnitt. Am Ende: „Gedruckt zu Nürnberg durch Jobst Gutknecht“ Um 1515-1527 – Verglichen mit 4 andern fliegenden Blätter aus der ersten Hälfte und Mitte des 16. Jahrhunderts – abgedruckt...
Ich habs gewagt mit Sinnen (von Hutten) (1521)
Fliegendes Blatt, am Ende „gedruckt im Jar XXI.“ Bragur VN, 2,95; Uhl. 350 ; Gödeke-Tittmann, Liederb. S. 273; v. Liliencron, hist. VL. Nr. 349. Wackern. III, 460. — Worterklärungen: 2, 4 Hulder, Gönner. 2, 7 flich, fleuch, fliehe. 3, 6 der Sitt, statt die Sitte....