Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher

Noten dieses Liedes
Ich wünscht es wäre Nacht und mein Bettchen wär gemacht wollt ich zu meim Schätzchen gehn und bei ihr am Fenster stehn bis sie mir… ...

Dasselbe Lied, fast wörtlich gleich mit Erk schrieb Hoffmann von Fallersleben als Bonner Student 1819 im Moseltale nieder. Er bemerkt dazu: „Das Fenstern war früher hier überall stark Sitte, wie noch jetzt in vielen Gegenden Deutschlands und besonders in der Schweiz. Pater Aegidius Jais verbot...

Noten dieses Liedes
Ich kenne Europas Zonen vom Ural bis westlich Paris. Die Händel der großen Nationen der Klassen und Konfessionen sind für mich nur großer Beschiss Ich… ...

Noten dieses Liedes
O Berlin, ich muss dich lassen o du wunderschöne Stadt und darinnen muß ich lassen meinen auserwählten Schatz Schönster Schatz, du tust mich kränken Tausendmal… ...

Derselbe Text nach einem fliegenden Blatt bei Büsching und Hagen 1807, S. 86, daher Erlach 3, 105 und Erk II. 6, 22,, aber mit zwei fremden Strophen, die Erk ausgeschoben. aber noch vielfach vorkommen: nämlich vor 4. Strophe: Wir haben oft beisammen gesessen manche schöne halbe Nacht, manchen...

Noten dieses Liedes
Ich stand auf hohem Berge und schaut ins tiefe Tal ein Schifflein sah ich schwimmen darin drei Grafen warn Der Jüngste von den dreien der… ...

Noten dieses Liedes
Bald gras ich am Neckar bald gras ich am Rhein bald hab ich ein Schätzel bald bin ich allein. Was hilft mir das Grasen wenn… ...

Böhme schreibt im Liederhort II (1893, Nr. 1048): Text zuerst im Wunderhorn II. 1808, S. 15 (a. A. 18). Durch Frau von Plattberg an Arnim mitgeteilt. Seitdem ist das Lied viel abgedruckt und Volkslied geworden. Aber bloß Str. 1 und 2 sind süddeutsches Volksgut, sind...

Noten dieses Liedes
Als ich auf Bergen stand sah ich zwei Röslein blühn die eine blüht für mich die andre nicht Nur sie alleine war meine Freude nur… ...

Noten dieses Liedes
Auf meinen lieben Gott trau ich in Angst und Not; der kann mich allzeit retten aus Trübsal, Angst und Nöten, mein Unglück kann er wenden… ...

Noten dieses Liedes
Ich reit einmal zu Braunschweig aus da sah ein Mägdlein zum Fenster raus mit ihren Äuglein klare ein solchs Brauns Mägdlein mus ich haben es… ...

Laut Erk (Deutscher Liederhort, Nr. 140) soll in dem Liede: „Ich reit einmal zu Braunschweig aus“ folgende Strophe vorkommen: Im Mai wann alle die Vögelein singen, die Blümlein aus der Heiden springen, dann freuen sich alle die Leute etc. (Nach einem handschr. Liederb. vom J....

Noten dieses Liedes
Nachtigall, ich hör dich singen ´s Herz im Leib möcht mir zerspringen Komme du und sag mir wohl wie ich mich verhalten soll wie ich… ...

Das ist ein seit 1750 bis zur Gegenwart [1895, Böhme] in vielen Varianten gesungenes Lied. Nur Strophe 1— 3 sind überall dieselben und das Lied ist damit eigentlich zu Ende. Strophe 6 und 7 werden jetzt selten gehört, sind aber schon auf dem fliegenden Blatt...

Noten dieses Liedes
Ob ich gleich kein Schatz mehr hab werd ich einen finden Ging die Straßen auf und ab ging die Straßen auf und ab bis zu der… ...

Varianten : 1, 1 Wenn ich gleich kein Schätzlein Hab. (Schatz nicht Hab. ) 1,3 Geh das Gäßlein auf und ab bis an die Linden. 7. Schlußzeilen: „Grüß dich Gott, herzigtausigcr Schatz, wann sehn wir uns wieder?“ — Oder Schluß in Thüringen: „Zwischen Berg und...