Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Ich wünscht es wäre Nacht und mein Bettchen wär gemacht (1816)
Liebeszwist
Dasselbe Lied, fast wörtlich gleich mit Erk schrieb Hoffmann von Fallersleben als Bonner Student 1819 im Moseltale nieder. Er bemerkt dazu: „Das Fenstern war früher hier überall stark Sitte, wie noch jetzt in vielen Gegenden Deutschlands und besonders in der Schweiz. Pater Aegidius Jais verbot...
Ich kenne Europas Zonen (Lied des Zigeuners) (1947)
O Berlin ich muss dich lassen (Abschied von Berlin) (1770)
Derselbe Text nach einem fliegenden Blatt bei Büsching und Hagen 1807, S. 86, daher Erlach 3, 105 und Erk II. 6, 22,, aber mit zwei fremden Strophen, die Erk ausgeschoben. aber noch vielfach vorkommen: nämlich vor 4. Strophe: Wir haben oft beisammen gesessen manche schöne halbe Nacht, manchen...
Ich stand auf hohem Berge (1856 , Dreieichenhain) (1856)
Bald gras ich am Neckar (1808)
Böhme schreibt im Liederhort II (1893, Nr. 1048): Text zuerst im Wunderhorn II. 1808, S. 15 (a. A. 18). Durch Frau von Plattberg an Arnim mitgeteilt. Seitdem ist das Lied viel abgedruckt und Volkslied geworden. Aber bloß Str. 1 und 2 sind süddeutsches Volksgut, sind...
Als ich auf Bergen stand (1880)
Sie allein war mein Glück
Auf meinen lieben Gott trau ich (1609)
Ich reit einmal zu Braunschweig aus (1580)
Laut Erk (Deutscher Liederhort, Nr. 140) soll in dem Liede: „Ich reit einmal zu Braunschweig aus“ folgende Strophe vorkommen: Im Mai wann alle die Vögelein singen, die Blümlein aus der Heiden springen, dann freuen sich alle die Leute etc. (Nach einem handschr. Liederb. vom J....
Nachtigall ich hör dich singen (1750)
Das ist ein seit 1750 bis zur Gegenwart [1895, Böhme] in vielen Varianten gesungenes Lied. Nur Strophe 1— 3 sind überall dieselben und das Lied ist damit eigentlich zu Ende. Strophe 6 und 7 werden jetzt selten gehört, sind aber schon auf dem fliegenden Blatt...
Ob ich gleich kein Schatz mehr hab (1834)
Varianten : 1, 1 Wenn ich gleich kein Schätzlein Hab. (Schatz nicht Hab. ) 1,3 Geh das Gäßlein auf und ab bis an die Linden. 7. Schlußzeilen: „Grüß dich Gott, herzigtausigcr Schatz, wann sehn wir uns wieder?“ — Oder Schluß in Thüringen: „Zwischen Berg und...