Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Der Winter ist endlich gekommen (Hohenzollern-Skilied) (1932)
[…] auf schweigenden Bahnen und trübt uns der Nebel den Blick das weisen uns eisstarre Fahnen zur traulichen Hütte zurück Sprecht´s Skigebet, noch eh´ es… ...
Kennt Ihr das Wort so hehr so mächtig: Kneipe (1858)
[…] er und trinkt wie tut er sich gütlich und jubelt und singt Ja, kneipen laßt uns immer fort zu Ehren diesem deutschen Wort dem… ...
Auf Spieler die ihr hier vereint (Fußballlied) (1920)
[…] Beginnen Ein ** Hoch! Ein ** Heil im Freundesfußballkreise es grüßt *** uns allzuweil nach allbekannter Weise Wer Fußballsport sein eigen nennt hält ihn… ...
Brüder lasst uns marschieren (1900)
[…] des Sängers ganze Welt Rosig glänzend wölbt der Himmel über uns ein freundlich Dach laßt uns fliehn das Weltgetümmel bleibt zurücke wer da mag… ...
Wir wollen deutsch und einig sein (1900)
[…] folgt, wohin ihn ruft die Pflicht. Ein Mann – ein Wort Ein Mann – ein Wort! O Donnerwort durchwettre du die Seelen Daß zu dem Kampf für Deutschlands… ...
Fußballjünger dieser Runde (1920)
[…] Melodie war Mozarts letztem vollendeten Werk beigelegt, der Freimaurerkantate (KV 623), die am 14. November 1792 in Druck erschien. Der Begriff “Kettenlied“ beziehungsweise „Bundeslied“… ...
In Bayreuth ward er geboren (1855)
[…] mütterlichen Trunkenboldighaftigkeit Text: Verfasser unbekannt – siehe auch Eduard und Kunigunde, Bänkellied aus Wien, das etwa vierzig Jahre zuvor nach einer wahren Begebenheit entstanden… ...
Hell leuchten unsere Farben (1920)
[…] wir ihn halten mit Lieb dem Sport uns weihn denn Lieb und Treu verbinden ja unseren Verein Du *** Flagge dir bleib ich ewig… ...
Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher (1775)
Am Rhein da wachsen unsre Reben
u.a. in: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) --… ...
„Der Kuckuck und sein Küster“: Hiermit ist auf die Volkssage von Hextentanz auf dem Brocken in der Walpurgisnacht angespielt: Der Teufel und seine Untergebenen. Schwerlich ist an die Tiersage zu denken, nach welcher der Wiedehopf des Kuckucks Küster war.“(Böhme, 1895)
Der Winter hat den Sturm entfacht (1932)
[…] zu übergießen Es hebt ein seltsam Gleißen an die Silberblumen sprießen Doch hat die hehre Winterpracht der Skimann nur genossen Das Wunder hat nur… ...
