Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
O du Deutschland ich muß marschieren (1815) (1815)
Man lobe wie man loben kann (Lob der Infanterie) (1905)
Was für ein seltsames Lied! Da wird der Ehrgeiz einer Gruppe im Heer gegen andere angestachelt, damit alle besser sind gegenüber dem „Feind“, wer immer das auch sein mag. Gibt es ein Lied, in dem ein Truppenteil alle anderen lobt? Der Konkurrenzkampf untereinander scheint wichtig zu...
Fridericus Rex unser König und Herr (1832)
Gedicht von Georg Wilhelm Heinrich Häring genannt Willibald Alexis. Zuerst in seinem Roman „Cabarus“ (Berlin, 1832) Mit der Volksmelodie (a) schon in Kretzschmer’s Volkslieder I Nr. 203, 1838. In neueren Soldatenliederbüchern sind mit Recht die letzten drei Strophen weggelassen (so in den Anmerkungen Böhmes in...
In Warschau schwuren Tausend auf den Knien (1832)
„In den Liederbüchern der sozialdemokratischen Bewegung der 1870er Jahre wird — im übrigen ein wichtiger Beweis für die Volkstümlichkeit des Warschau-Liedes in so später Zeit — für das oppositionelle Soldatenlied „Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne“ angegeben: „Weise: Bei Warschau schwuren Tausend...
Als die Preußen marschierten vor Prag (1757)
Textvarianten: 1, 2. Wol vor die lagerfeste Stadt. 1, 4. mit Stuck, Roß und Wagen. 1, 5. die Mörser wurden aufgeführt. – 2, 5. und wer das Prag will nehmen ein: es muß gepompardieret sein! – 6, 2. Schwerin verspielt die Schlacht. 6, 3. die...
Allemal kann man net lustig sein (1830)
Der lustige Soldat
in: Kretzschmer, Volkslieder 1840, I, 254. Daher Preußisches Soldaten-Liederbuch. 1881 , Nr. 14. Anderer längerer und sehr roher Text aus Norddeutschland ; vergleiche Irmer, Volkslieder 1842, Nr. 37.
Prinz Eugen der edle Ritter (1717)
Prinz Eugenius
Franz Eugen, Prinz von Savoven, geboren 1663 zu Paris, nach der Schlacht bei Mohács 1687 österreichischer Feldmarschall-Lieutenant und bald darauf Generalfeldmarschall, erstürmte 1717 Belgrad, er starb 1736 zu Wien. — 8, 4 Wer war Prinz Ludewig, von dem das Lied in Strophe 8 erzählt? Wahrscheinlich...
Ob wir rote gelbe Kragen (Bürgerlied) (1845)
Häschen in der Grube (1840)
Böhme (1897) führt zu diesem alten Kinderspiel drei (!) Melodien an: Die erste auf „Wer die Gans gestohlen hat“ (zweite Melodie), die zweite als „in Thüringen gehört“ und die dritte aus Nauheim bei Limburg , Hanau etc“. siehe auch weitere Versionen von diesem Lied und das...
Den Mann den halt ich ehrenwert (1817)
"Dem deutschen Mann" oder "Lob des deutschen Mannes"
