Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

Als die Preußen marschierten vor Prag (1757)

Noten dieses Liedes

[…] Ein fl. Bl. "Kriegslieder für Friedrichs Heere" (das fünfte). Gedruckt in den sechziger Jahren des 18. Jahrh. Abdruck durch Erk, Wdh. 4, 33«. u.a.… ...

Textvarianten: 1, 2. Wol vor die lagerfeste Stadt. 1, 4. mit Stuck, Roß und Wagen. 1, 5. die Mörser wurden aufgeführt. – 2, 5. und wer das Prag will nehmen ein: es muß gepompardieret sein! – 6, 2. Schwerin verspielt die Schlacht. 6, 3. die...

In Warschau schwuren Tausend auf den Knien (1832)

Noten dieses Liedes

[…] erfreute sich großer Beliebtheit. Weitere Vertonungen gibt es von Ludwig Berger op. 27; Melodie von A. Schuster in Methfessels Commers- und Liederbuch  1851, Nr.… ...

„In den Liederbüchern der sozialdemokratischen Bewegung der 1870er Jahre wird — im übrigen ein wichtiger Beweis für die Volkstümlichkeit des Warschau-Liedes in so später Zeit — für das oppositionelle Soldatenlied „Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne“ angegeben: „Weise: Bei Warschau schwuren Tausend...

Allemal kann man net lustig sein (1830)
Der lustige Soldat

Noten dieses Liedes

in: Kretzschmer, Volkslieder 1840, I, 254. Daher Preußisches Soldaten- Liederbuch. 1881 , Nr. 14. Anderer längerer und sehr roher Text aus Norddeutschland ; vergleiche Irmer,… ...

in: Kretzschmer, Volkslieder 1840, I, 254. Daher Preußisches Soldaten-Liederbuch. 1881 , Nr. 14. Anderer längerer und sehr roher Text aus Norddeutschland ; vergleiche Irmer, Volkslieder 1842, Nr. 37.

Prinz Eugen der edle Ritter (1717)
Prinz Eugenius

Noten dieses Liedes

u.a. in: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) --  Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888)--… ...

Franz Eugen, Prinz von Savoven, geboren 1663 zu Paris, nach der Schlacht bei Mohács 1687 österreichischer Feldmarschall-Lieutenant und bald darauf Generalfeldmarschall, erstürmte 1717 Belgrad, er starb 1736 zu Wien. — 8, 4 Wer war Prinz Ludewig, von dem das Lied in Strophe 8 erzählt? Wahrscheinlich...

Ob wir rote gelbe Kragen (Bürgerlied) (1845)

Noten dieses Liedes

u.a. in: Deutsches Volksliederbuch (1847, als "Bürgerlied" mit der Angabe "Königsberger Volkslied") -- Republikanisches Liederbuch (1848) -- Arbeiterliederbuch (1848) -- Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1858)… ...

Häschen in der Grube (1840)

Noten dieses Liedes

[…] um 1840 entstand, wird aber in ganz Deutschland und in Böhmen durch Kinder gesungen, so dass Sammler das Spiel für Volksgut aufgenommen.“ Kindergärtnerinnen haben… ...

Böhme (1897) führt zu diesem alten Kinderspiel drei (!) Melodien an: Die erste auf „Wer die Gans gestohlen hat“ (zweite Melodie), die zweite als „in Thüringen gehört“ und die dritte aus Nauheim bei Limburg , Hanau etc“. siehe auch  weitere Versionen von diesem Lied und  das...

Den Mann den halt ich ehrenwert (1817)
"Dem deutschen Mann" oder "Lob des deutschen Mannes"

Noten dieses Liedes

[…] Fels im wilden Meer selbst wenn das Unglück ihn umschwebt noch stolz das deutsche Haupt erhebt Mein Lob, es halle fort und fort dem… ...

Bemooster Bursche zieh ich aus (1814)

Noten dieses Liedes

[…] mit mir von einem Wein! und nun denn, Brüder, sei’s, weil’s muss! das letzte Glas, den letzten Kuss! Text: Gustav Schwab (1814) Musik: auf… ...

Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr) (1813)

Noten dieses Liedes

[…] Landwehr“ (Ohne die „Katzbachstrophe“): Volkslied 1813, mit Zusätzen und Abänderungen aus späterer Zeit. Dazu gibts noch manche Varianten. Hier zusammengestellt aus verschiedenen Quellen. a)… ...

Bemerkenswert die Strophe „Was geht denn da im Busch herum“?, aus welcher das Kutschkelied (II, Nr. 367) entstand. Sie war schon 1813 vorhanden. Als Varianten seien bemerkt, statt „Landwehr“ sang  man auch „Landsturm„, statt Krähwinkler gar „Österreich’sche Landwehr“. Ein ähnliches Scherz- und Spottlied sang man...

Der Jäger in dem grünen Wald (1825)

Noten dieses Liedes

[…] einen Satz vor Lust Und der Urhahn schleift und der Fink, der pfeift und die Hasen und die Hasen kratzen sich am Bart eine… ...