Jetzt zieht Hampelmann o du mein Hampelmann

Jetzt zieht Hampelmann, jetzt zieht Hampelmann seine Strümpfe an, seine Strümpfe an. O du mein Hampelmann, mein Hampelmann bist du! Jetzt zieht Hampelmann, Jetzt zieht Hampelmann sein kleines Höschen an, sein kleines Höschen an. O du mein Hampelmann, mein Hampelmann bist du! Jetzt zieht Hampelmann, jetzt zieht Hampelmann sein kleines Jäckchen an, sein kleines Jäckchen … Weiterlesen …

Im Frühlingsschatten (Das Rosenband)

Im Frühlingsschatten fand ich sie Da band ich sie mit Rosenbändern Sie fühlt‘ es nicht und schlummerte Ich sah sie an; mein Leben hing Mit diesem Blick an ihrem Leben Ich fühlt‘ es wohl und wußt es nicht Doch lispelt‘ ich ihr sprachlos zu Und rauschte mit den Rosenbändern Da wachte sie vom Schlummer auf … Weiterlesen …

Wat schwemmt op usen Duike?

Wat schwemmt op usen Duike? hm hm! Woll nur sune hoale Tunne, Nana, haha Wei satt denn darinne? hm hm ! Maria Klein satt darinne. Nana, haha Wei leip dann da rümme? hm hm! Franz Werner leip darüm>me. Nana, haha Niu loat us mal öwer rummeln Hei juch hei! Franz Werner hätt suine Deurn verkumpelt. … Weiterlesen …

Wohlauf gut Gsell von hinnen

Wohlauf, gut Gsell von hinncn meins Bleibens ist hie nit meh! der Maie tut uns bringen den Veiel und grüncn Klee Vorm Walde hört man singen der kleinen Vöglein Gsang sie singen mit hellcr Stimmen den ganzen Sommer lang. Ich kann nit mehr geschweigen Es gelag mir nie so hart Daß ich trag heimlich Leiden Gegen … Weiterlesen …

Das wissen wir schon das kennen wir schon

Das wissen wir schon das kennen wir schon das haben wir schon gehört in Der Kilometerstein (1934) dazu die Vorbemerkung: „Wenn einer quasselt“

Dass man vier Elemente fand

Daß man vier Elemente fand habt ihr beim ABC bereits durch treuer Lehrer Hand gelernt mit Ach und Weh Der Element tiefern Sinn zu feiern ist mein Wunsch schaut nur auf unsern Schiller hin der braute daraus Punsch Die ERDE laß ich außer acht mit ihrem hohlen Tand im Liederklang zur Sternenpracht hinauf den Flug … Weiterlesen …

Begleitet von zwei treuen Hunden

Begleitet von zwei treuen Hunden, ging Schnell, ein Fleischer, über Land Schon waren ihm nach wenig Stunden die Türme seiner Stadt verschwunden, als in dem Wald, durch den der Weg sind wand, ein Mann mit Knotenstock – im Blicke mehr tiefen Gram als Herzenstücke – bescheidend flehend vor ihm stand: Freund nur ein kleines einem … Weiterlesen …

Singe wem Gesang gegeben

Singe, wem Gesang gegeben in dem deutschen Dichterwald Das ist Freude, das ist Leben wenn´s von allen Zweigen schallt Nicht an wenig stolze Namen ist die Liederkunst gebannt ausgestreuet ist der Samen über alles deutsche Land Deines vollen Herzens Triebe gib sie keck im Klange frei Säuselnd wandle deine Liebe Donnernd uns dein Zorn vorbeil Singst du nicht … Weiterlesen …

Wo man drüben im Westen den Schönhengst sieht (Dort ist die schöne Weberei)

Wo man drubn im Westen den Schönhengst sieht wo kein edler Weinstock und kein Baum mehr blüht wo man frisch und einfach lebt, vom Gelde frei dort ist die schöne, schöne Weberei Wo jeder Bürger, Bauer und Häusler auf dem Webstuhl sitzt frisches Wasser trinkt und Wassersuppe ißt Wo’s von Schwarzmehl Knödl gibt zur Schmauserei … Weiterlesen …

Zu Köllen an der Brücke

Zu Köllen an der Brücke, da steht das Goldschmiedshaus da klingt der kleine Hammer vom alten Meister Klaus. der macht am ganzen Rheine die allerschönsten Ringelein und gräbt zwei feine Herzen und ihre Namen rein. Er sinnt und denkt beim Hämmern der alten Zeiten nach, wie er im Heimathage den Wanderstecken brach. Am Rhein das … Weiterlesen …