Eben wenn der Morgen graut (Hirtenknabe)

Eben wenn der Morgen graut Noch in aller Frühe Treib ich täglich auf die Alp Täglich meine Kühe Und die Vögel singen dann Mir die schönsten Lieder Und zur Antwort sing ich dann Ihnen freundlich wieder Wollen meine Kühe nicht mehr zu Mittag grasen Ruhen wir im Schatten aus auf dem kühlen Rasen Und ich … Weiterlesen …

Ihr Leutchen seid mir all willkomm

Ihr Leutchen, seid mir all´ willkomm´ und setzt euch um den Tisch herum und trinkt mit mir ein gut Glas Bier und raucht dazu Tuback Tuback back back und raucht dazu Tuback! Wenn dieses edle Kraut nicht wär stünd‘ mancher Tubacksalden leer, der früh und spat seine Losung hat von allerlei Tuback, Tuback back back … Weiterlesen …

Leise leise fromme Weise

Leise, leise, fromme Weise schwing dich auf zum Sternenkreise. Lied erschalle! Feiernd walle mein Gebet zur Himmelshalle! Zu dir wende ich die Hände Herr ohn Anfang und ohn´ Ende! Vor Gefahren uns zu wahren sende deine Engelscharen! Text: Johann Friedrich Kind -(1817 bzw 1821) Musik: Carl Maria von Weber ( aus “ Der Freischütz “ … Weiterlesen …

Droben im Oberland do isch halt nett

Droben im Oberland do isch halt nett Welschkorn im Unterland Frucht g´nug im Oberland guet isch der Seewai au wenn i nur hätt´ Droben im Oberland do isch halt fain wenn i dort runter kumm kehr i glei wieder um denn nur im Oberland do will i sai Drunten sind d´Leut´ so stolz wisset it … Weiterlesen …

Es blinken matt im Morgengrau

Es blinken matt im Morgengrau verschlafen noch die Sterne, da zieh ich durch die Maienau fort in die weite Ferne. Mich hält´s nicht länger mehr zu Haus, muss wandern in die Welt hinaus: Ade nun, auf Nimmerwiederkehr, o Rhein, o Rhein! wie machst du mir das Scheiden schwer! Nun ist’s vorbei – was mir gelacht … Weiterlesen …

Der Stolze-Schreysche Schriftverband

Der Stolze-Schreysche Schriftverband viel tausend Jünger zählt die strebsam in des Schaffens Lust die Kurzschrift sich erwählt der Sieg gehöret ihm allein und unsrer Zuversicht so mög es stets und immer sein, — wir fürchten Feinde nicht! Es soll Begeistrung uns entflammen Schrift Heil, Hurra! wir halten fest und treu zusammen Schrift Heil, Hurra! Wir … Weiterlesen …

Es saß ein Käfer auf m Bäumel

Es saß ein Käfer auf m Bäumel summ, summ der hat ein goldenes Hemdel summ, summ Es saß ein Fliege drunter den Käfer nahms groß Wunder Jungfer Fliege, wolt ihr mich han? Ich bin ein wackrer Käfersmann Jungfer Fliege ging zu baden mit allen ihren Maden Die eine trug den Badstuhl die andre trug ein … Weiterlesen …

Meine Mutter hat gepflanzet in dem Garten Zuckerwicken

Meine Mutter hat gepflanzet in dem Garten Zuckerwicken kommen die Hühnchen hergerannt fangen an, sie aufzupicken Wenn es wird der Vater und die Mutter sehen kleine , kleine Hühnchen wie wird´s euch ergehen Text: nach Hoffmann von Fallersleben – Musik: Volksweise aus Westfalen in: Hundert Schullieder (1848) — in Fliedners Liederbuch – Großheppacher Liederbuch (1947)

Am Montag fängt die Woche an

Am Montag fängt die Woche an da will ich meinen Gott im Herzen han Am Dienstag ist dem Schutzengel sein Tag ach, heiliger Schutzengel, steh uns bei Tag und Nacht! Am Mittwoch ist dem heiligen Joseph sein Bitt ach, heiliger Joseph, verlaß uns nitt Am Donnerstag ist das heilige Sakarament das wollen wir empfangen jetzt … Weiterlesen …

Wie duften doch die Blümelein (Die fleißigen Bienen)

Wie duften doch die Blümelein so frisch und süß ringsum Sie laden zum Besuche ein wir sollen hübsch willkommen sein wir sind auch gar nicht dumm und kommen mit Gesumm Der Blütenstaub so fein und rein ist unser Eigentum Wir füllen unsere Körblein klein und ziehn mit unseren Höslein fein nach Hause wiederum mit fröhlichem … Weiterlesen …