Drei ledrige Strümpf (Fischinger Tanz)

Drei ledrige Strümpf drei ledrige Strümpf und drei und drei gän fünfä Wer das Lied nicht singe ka der fangt wiedrum vorne a. Text und Musik: Verfasser unbekannt in Weckerlin II, Nr. 10 daher Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1022)

Im Sommer ist gut wandern (Handwerkslied)

Im Sommer ist gut wandern Da sein die Tage lang Wanderen ja wanderen Von einer Stadt zur anderen So lang es Gott gefallt Jetzt kam es an die Weihnachten Die Meister werden stolz Ei Geselle willst du’s bleiben Bleiben ja bleiben So must du fahren ins Holz Säg du das Holz fein kleine Und trage … Weiterlesen …

Wie bin ich ach so tief gesunken!

Wie bin ich, ach, so tief gesunken! In allen Schenken kehr´ ich ein, von Liebe, Lied und Jugend trunken Drei Jahre schon geriet der Wein! Und auch im vierten blühen Reben Ihr lieben Freunde, stimmt mit ein: Was braucht man mehr, um froh zu sein als Jugend, Liebe, Lied und Wein! Wie sich die armen … Weiterlesen …

Schlaf du liebe Kleine

Schlaf du liebe Kleine jetzo schlägt es neune dieses ist die Schlummerzeit für die Kleinen weit und breit Eia Poleia Alle Leute sagen holt mei´m Kind ´nen Wagen fahrt es in den Wald hinein wo die schönen Vögel sein Eia Poleia aus Elberfeld (Wuppertal) und Salzburg , nach Erk u.a. auch in Macht auf das … Weiterlesen …

Wie mir deine Freuden winken

Wie mir deine Freuden winken nach der Knechtschaft, nach dem Streit! Vaterland, ich muss versinken hier in deiner Herrlichkeit! Wo die hohen Eichen sausen himmelan das Haupt gewandt, wo die starken Ströme brausen alles das ist deutsches Land. Von dem Rheinfall hergegangen komm‘ ich, von der Donau Quell, und in mir sind aufgegangen Liebessterne mild … Weiterlesen …

Die dunklen Schatten fliehen

Die dunklen Schatten fliehen Der. Morgenhimmel glänzt Der Berge Spitzen glühen vom jungen Licht umkränzt Sei uns gegrüsst du helles Licht sei uns gegrüsst du liebes Licht du säumest, doch verlässt uns nicht Das Gute kommt von oben da wohnt des Lichtes Quell Wo Morgenstern´ ihn loben da ist es ewig hell Wir wandeln hier … Weiterlesen …

Wenn du zu meim Schätzchen kommst

Wenn du bei mein Schätzchen kommst sag, ich ließ sie grüßen wenn sie fraget, wie mirs geht sag: auf beiden Füßen Wenn sie fraget, ob ich krank sag: ich sei gestorben Wenn sie an zu weinen fangt sag: ich käme morgen. „Dieses ist die älteste Lesart des weitverbreiteten Liedes, des späteren „Wo e kleins Hüttle steht„,  … Weiterlesen …

Es zeigt die Träne in des Menschen Auge (Lob der Träne)

Es zeigt die Träne in des Menschen Auge Uns treu den Spiegel seines Innern an Sie gibt den Ton aus jedes Menschen Munde In klarer Harmonie der Seele an Oft zeigt sie sich im Schmerz, oft in der Freude Schon bei den Kindern kann man’s deutlich sehn Wie mancher Mann weint eine bittre Träne Muß … Weiterlesen …

Auf grünen Bergen wird geboren

Auf grünen Bergen wird geboren der Gott, der uns den Himmel bringt die Sonne hat ihn sich erkoren dass sie mit Flammen ihn durchdringt Er wird im Lenz mit Lust empfangen der zarte Schoß quillt still empor und wenn des Herbstes Früchte prangen, springt auch das gold’ne Kind hervor Sie legen ihn in enge Wiegen … Weiterlesen …

Reite Reite Rößlein

Reite Reite Rößlein zu Basel steht ein Schlößlein zu Rom steht ein Glockenhaus gucken drei schöne Jungfern heraus Eine die spinnt Seide die andere wickelt Weide die dritte spinnt das klare Gold die viert´ ist meinem Büblein hold in: Macht auf das Tor (1905) Riti Rit Reßlä z Basel isch a Schleßlä z Rom isch … Weiterlesen …