Oldenburger Kinderreime von A - Z ..

Alle Lieder aus: Oldenburger Kinderreime.

Abraham und Isaak die schlugen sich mit Zwieback der Zwieback brach entzwei Abraham kriegt das Ei mündlich aus Thüringen , Ober-Elsaß und dem Nassauerland Abram un Isack de slogen sik um`n Zwieback de Zwieback gung entzwei un Abram kreeg dat Ei ( Bremer Kinderreime 54 , Oldenburger Kinderreime 52 ) in: Macht auf das Tor ... Weiterlesen ... ...


Achter´n Karkhof stoof dat Sand do kem de Herr fan Engelland do keem de Jumfer mit de Tuten wull de ganze Welt befluten ( Een, tein , twintig, dartig, feertig foftig, sestig,säbentig, achtig, nägentig, hundert) aus Jever – Oldenburger Kinderreime 52 Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1867 A „Das Engelland (Land der Seelen)“) Achtern Kerkhoff ... Weiterlesen ... ...


Achtern Backabend dar ik sat Braden Höner de ik at Framschen Wien den i drunk de mi in dat harte gunk piff puff paff du bist aff aus Oldenburg , in Oldenburger Kinderreime 56 — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)   ...


Amsterdam ge grote Stadt is geboot up Palen wenn de nu mal umme fallt wer scholl dat betalen? Ih os du os Hinnerk Ohm! Darum tekt wi: een teni twintig…. (bis hundert) in Oldenburger Kinderreime 53 ...


Arre Karre Botterkarre ene bene du Affe (Asse?) büst du Oldenburger Kinderreime – 53 ...


Backe, backe, Kuchen Der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz Butter und Salz Milch und Mehl Safran macht den Kuchen gehl! Schieb, schieb in´n Ofen ´nein. Text und Musik: Verfasser unbekannt – mündlich überliefert aus Sachsen und Thüringen  vor 1840 , in verschiedenen Textvarianten verbreitet. ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Bäh Schäpken bäh! Dat Schäpken leep in´t Holt do stod´t sik an en Steeneken do deh em weh sien Beeneken do schrie dät Schäpken: „bäh!“ Bäh Schäpken bäh! dat Schäpken leep in´t Holt do stod´t sik an en Stöckelken do deh em weh sien Köppelken do schrie dät Schäpken: „bäh!“ Bäh Schäpken bäh! Dat Schäpken ... Weiterlesen ... ...


Buko von Bremen laat usen lütjen betämen lest du em betämen nich so bist du ook Buko von Bremen nich in Oldenburger Kinderreime 81 , Bremer Kinderreime 4 ...


Bum Bam Beier Puuskatt de mag kien Eier Wat mag se denn? Speck in de Pann Beer in de Pann Dar werd use Puuskatt lecker san Diese Variante von Bim Bam Beier in  Oldenburger Kinderreime 99 ...


Dar hest´n Taler in´r Hand kannst dir kopen Land und Sand Hus un Hof, Pferd un Ko un en lütjen Hüsfalen darto Bremer Kinderreime 29 , Oldenburger Kinderreime 90 ...


Aus den Mitspielenden wird ein Vogelhändler ( Meister ) und ein Vogelkäufer ( Deister ) gewählt, die übrigen sind Vögel. Während der Käufer sich einige Schritt entfernt hat, beredet der Händler sich mit den Kindern darüber, welche Vogelnamen sie annehmen wollen und stellt sie in eine Reihe. Nun kommt der Käufer und spricht: „Guten Tag, ... Weiterlesen ... ...


Die Straße wird in zwei Teile geteilt, deren Grenze gewöhnlich die Gosse (oder ein Graben) bildet. Ein Teil gehört dem Wolf, der vorher durch Abzählen bestimmt ist, die übrigen Spieler gehen einzeln oder paarweise in ihrem Gebiete auf und ab, die kühneren springen wohl auch neckisch einmal in das Gebiet des Wolfes hinüber und alle ... Weiterlesen ... ...


Dubberdubberdub mein Mann is kamen Dubberdubberdub wat hat h´mitbrogt? Dubberdubberdub ´n Schip mit Schellen (Schellfisch) Dubberdubberdub wat schöält se gellen? Dubberdubberdub ´n halben Stüber Dubberdubberdub dat is to düür in Oldenburger Kinderreime 101 ...


Eia in Suse ! Twe Weegen in enem Huse Wenn´r twe Weegen in Gange wer´n mott dar usem Vader nich bange wer´n? in “ Bremer Kinderreime “ 2 Oldenburger Kinderreime 82 , nach “ Deutsches Kinderlied und Kinderspiel “ – 1897 ...


Eia wiwi! Wer schläft heut Nacht bei mir? Soll´s die kleine Anna sein so muß sie auch recht artig sein Eia wiwi Eia wiwi! Wer schläft heut Nacht bei mir? Soll´s mein liebes Hänschen sein wird es auch hübsch freundlich sein Eia wiwi aus “ Wunderhorn “ Anh. 64 , als 2. Strophe von “ Eia ... Weiterlesen ... ...


Eine kleine weiße Bohne reisete nach Engelland Engelland war zugeschlossen und der Schlüssel abgebrochen Piff puff paff du bist aff nach Simrock 750 , Oldenburger Kinderreime 55 Eine kleine weiße Dohne Wollte einst nach Engelland. Engelland war zugeschlossen, Und der Schlüssel abgebrochen. 1. 2. 3 Und du bist frei in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 51) ...


Eine Zene Zerz gib den Ziegen Herz Safferan und Pickeltran Ene Zene Zerz in: Oldenburger Kinderreime 55 ...


Einer durch Auszählen dazu bestimmt, steht mit dem Gesicht nach der Wand oder nach einem Baum gekehrt und muß die Augen schließen (blinzen). Er zählt laut bis 10, dann zehnwerweise bis 100. Während dessen müssen die Mitspieler sich verstecken. Ist der Suchende bis 100 gekommen, so wendet er sich um und ruft: Eins zwei drei ... Weiterlesen ... ...


Eins zwei drei vier geh nicht zu Bier sonst kommt die Patroll* schlägt dir den Buckel voll aus Pomerellen ,  Frischbier 564 — Eins zwei drei vier geh nicht zu Bier Sunst kommt Peter Holl* schlägt dir den Buckel voll bei: Simrock 777 —  En twe dre ver drink nig meh as en Glas Beer ... Weiterlesen ... ...


Ene Katrene Katroch Peter lähwestu nog? * Warum we wi wedden? Um n´golden Kedden Um´n good Glas Wien Peter, du schast´t sien! in: Oldenburger Kinderreime, Nr. 51 Ene Katrine Katroch Peter läwst du noch? Worüm will´n wi wäd´n? um ne gollne Käden um´n good Glas Wien? du sast dat sien in: Macht auf das Tor ... Weiterlesen ... ...


Es regnet auf der Brücke und ich werd naß Ich hab etwas vergessen ich weiß nicht was Schöne Jungfer hübsch und fein komm mit mir zum Tanz herein laß uns einmal tanzen und lustig sein Text und Musik: Verfasser unbekannt. Das Kinderlied „Es regnet auf der Brücke“ ist über viele Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte mündlich überliefert ... Weiterlesen ... ...


Farken stäken, Wuten maken in den groten Käkel kaken wiek wiek wiek wiek! in Oldenburger Kinderreime 91 Farken steken , Water kaken morgen will wi Wuste maken wiek wiek wiek wiek! Bremer Kinderreime Nr. 32 ...


Zwei der stärksten Knaben fassen sich an beiden Händen und bilden durch Heben der Arme eine Pforte. Die übrigen stellen sich in eine Reihe hintereinander auf und kriechen dann, jeder an seinen Vordermann fest sich angeschmiegt, durch die Pforte, indem sie singen: Fett is mager ´n Düwl sien Swager Durch Niederlassen der Arme wird der Letzte ... Weiterlesen ... ...


Ein Jäger und ein Hund verfolgen die Hasen. Jeder gefangene Hase wird Hund. Sich zu ermuntern und den Jäger mit Hund zu verhöhnen, singen die Hasen: Hans Hasewind, Hans Hasewinddaß dich der Jäger und Hund nicht find´t aus Oldenburg , in Oldenburger Kinderreime 44 — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) ...


Einer ist Herr, einer Wächter, einer Dieb, die übrigen Mitspieler stehen mit ausgestreckten Armen in einer langen Reihe an einer Wans und stellen die Leinwand vor. Der Herr mißt das Leinenzeug mit der Elle (einem Stocke) empfiehlt es der Obhut des Wächters und geht fort. Nach einer Weile ruft der Wächter: „Herr Herr de Bree ... Weiterlesen ... ...


Oldenburger Kinderreime von A - Z: