Die Kinder bilden einen Kreis und die Spieler setzen sich nieder. Eine geht in den Kreis und eine außerhalb desselben. Beide reichen sich die Hand… ...
Die Kinder bilden einen Kreis und hocken nieder. Zwei Kinder gehen den Kreis entlang (eins innen und eins außen) und reichen sich dabei eine Hand.… ...
Essig und Ol. Ein Kind hüpft. Wenn ·es spricht „Essig“, muss das Seil rasch geschwungen werden, wenn es spricht „Öl“, langsam. In Frankfurter Kinderleben (1929,… ...
Ein bestraftes Kind wird ausgeschämt: Etsche, etsche, Bibche morgen koch mehr Riebche übermorgen Ananas geh in die Schul und lerne was Etsch, schawe Riebche dummer… ...
Verkehrte Betonung und Verspottung des Französischen durch Schulkinder. Viele der Verse sind vermutlich um einiges älter als 1929 / 1911. Der Spott dürfte gleichermaßen den… ...
Bei den Festungsspielen können im allgemeinen beliebig viel Kinder mitspielen. Bei der zugehörigen Zeichnung sind vier Spieler angenommen, von denen jeder eine Fahne hat oder… ...