1827: Der Kinder Lustfeld von A - Z ..
Alle Lieder aus: 1827: Der Kinder Lustfeld.
Bet´t Kinder, bet´t
Bet´t Kinder, bet´t Morgen kommt der Schwed´ Morgen kommt der Oxenstern Wird die Kinder beten lern´n Bet´t Kinder, bet´t * Die Schweden sind gekommen, Haben alles mitgenommen, Haben’s Fenster eingeschlagen, Haben’s Blei davon getragen, Haben Kugeln daraus gegossen Und die Bauem erschossen. Das flüsterten entsetzte Väter ihrem Nachwuchs ins Ohr, seit König Gustav II. Adolf ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | Liederzeit: 1616-1648: Dreißigjähriger Krieg | 1650
Bohnen und Blasen
Gib mir eine Bohne! „Ich habe keine.“ Geh zum Gärtner, hol dir eine! „Er gibt mir keine.“ So such dir eine! „Ich finde keine.“ So blas ich dich! „ So wehr ich mich.“ Darauf blasen sich die Kinder ins Gesicht, und wer dabei zuerst lacht, muß dem andern eine Bohne geben. in Des Knaben Wunderhorn (mit Erbse! ...
Weiterlesen ... ...
Kinderspiele | | 1808
Das Christkindlein bin ich genannt
Das Christkindlein bin ich genannt den frommen Kindern wohl bekannt die ihren Eltern gehorsam sein sich waschen und auch lernen fein die früh aufstehn und beten gern denen will ich Alles beschern Die aber solche Holzböcke sein die schlagen ihre Schwesterlein und necken ihre Brüderlein steckt Ruprecht in den Sack hinein Text: Verfasser unbekannt in ...
Weiterlesen ... ...
Weihnachtslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1827
Das Männlein in der Gans
Das Männlein ging spazieren einmal Auf dem Dach, ei seht doch Das Männlein ist hurtig, das Dach ist schmal Gib acht, es fällt noch Eh sich‘ s versieht, fällt‘ s vom Dach herunter Und bricht den Hals nicht, das ist ein Wunder Unter dem Dach steht ein Wasserzuber Hinein fällt’s nicht schlecht Da wird es ...
Weiterlesen ... ...
Gedichte | Märchen | | 1813
Das quellende Silber
In der Nähe von Quedlinburg hat einmal ein armer Bauer seine Tochter in den nächsten Busch geschickt, um Brennholz aufzulesen. Das Mädchen nahm dazu einen Tragkorb und einen Handkorb mit, und wie sie beide voll Holz hatte und wieder heim gehen wollte, trat ein weißes Männlein zu ihm hin und fragte: „Was trägst du da?“ – Aufgelesenes Holz zum Heizen und Kochen, antwortete ...
Weiterlesen ... ...
Märchen | | 1827
Der Engel des Herrn hat die Hirten erkoren
Der Engel des Herrn hat die Hirten erkoren das Christkind ist für alle geboren es liegt ja in keinem goldnen Saal es liegt ja zu Bethlehem hier im Stall Und wer es ehrt mit Herz und Mund arm oder reich, dem ist’s gesund Text: Johannes Falk ...
Weihnachtslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1819
Der Herr der schickt den Jockel aus
Der Herr, der schickt den Jockel aus Er soll den Haber schneiden Der Jockel schneid’t den Haber nicht Und kommt auch nicht nach Haus Da schickt der Herr den Pudel aus Er soll den Jockel beißen Der Pudel beißt den Jockel nicht Der Jockel schneid’t den Hafer nicht Und kommt auch nicht nach Haus Da ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1827
Der Herr der will das Birnli schüttle
Der Herr der will das Birnli schüttle das Birnli will mit falle der Herr der schickt das Jockli naus es soll das Birnli schüttle das Jockli schüttelt s Birnli nit das Birnli will mit falle Da schickt der Herr das Hündli naus es soll das Jockli beiße das Hündli beißt das Jockli nit das Jockli ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | Kinderreime | | 1827
Der Mond der scheint (Die Ammenuhr)
Der Mond der scheint das Kindlein weint die Glock schlägt zwölf das Gott doch allen Kranken helf Gott alles weiß das Mäuslein beißt die Glock´ schlägt ein der Traum spielt auf den Kissen dein Das Nönnchen läut´ zur Mettezeit die Glock schlägt zwei sie gehn in´s Chor in einer Reih (Ein Englein wacht noch ist es ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1799
Der Morgenstern stand über einem Haus
Der Morgenstern stand über einem Haus da guckten zwei und siebenzig Schelme heraus Guten Abend, ihr Schelme zwei und siebzig an der Zahl Guten Abend, ihr Schelme guten Abend allzumal Wir wünschen Perücken zum Neuen Jahr allen Schelmen, an welchen kein gutes Haar! Wir wünschen, daß jeder das Seine behält die Schelme das Fieber der ...
Weiterlesen ... ...
Drei-Könige-Lieder | | 1827
Der Müller will mahlen
Der Müller will mahlen das Rädchen geht rum mein Kind ist verzürnet weiß selbst nicht warum „wird gesagt, wenn das Kind schlechter Laune ist“ – so Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 66 – dort unter “ Zuchtreime “ – vorher schon in Der Kinder Lustfeld (1827) ...
Kinderreime | | 1827
Der Spielmann
Der Spielmann stimmt seine Geigen Und spricht zu ihr Du sollst dein Kunststück zeigen Komm, geh mit mir! Der Spielmann geht mit ihr vor ein Schloß ‚ s ist Nacht, der Spielmann fiedelt drauf los Der Spielmann sagt: ’s ist nicht genug Ich muß fiedeln noch einen Zug Vor dem Schloß ist ein Garten Mit ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1813
Der Wolf und die sieben Geislein
Eine Geis hatte sieben Junge, die sie gar lieb hatte und sorgfältig vor dem Wolf hütete. Eines Tags, als sie ausgehen mußte, Futter zu holen, rief sie alle zusammen und sagte: Liebe Kinder, ich muß ausgehen und Futter holen, wahrt euch vor dem Wolf und laßt ihn nicht herein. Gebt auch Acht, denn er verstellt ...
Weiterlesen ... ...
Märchen | | 1827
Die Enten rufen: Soldaten kommen
Die Enten rufen: „Soldaten kommen Soldaten kommen!“ Der Entrich ruft: „Sackerlot Sackerlot!“ Der Haushund fragt: „Wo wo Wo wo!“ Die Katze spricht: „Von Bernau von Bernau!“ Der Hahn auf der Mauer: „Sie sind schon da!“ in Des Knaben Wunderhorn (1810, „Einquartierung“) — Der Kinder Lustfeld (1827) — Macht auf das Tor (1905) ...
Kinderreime | | 1810
Droben auf grüner Waldheid (Birnbaum)
Droben auf grüner Waldheid da steht ein schöner Birnbaum Schöner Birnbaum trägt Laub Was ist an demselbigen Baum? Ein wunderschöner Ast Ast am Baum, Baum in der Erd Was ist an demselbigen Ast? Ein wunderschöner Zweig Zweig an dem Ast, Ast an dem Baum, Baum in der Erd´ Droben auf grüner Waldheid´ Steht ein schöner ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Scherzlieder | Zähllieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1827
Ei was bin i für e lustiger Bue
Hei, was bin i a lustiger Bua wie kan i so zwitserle tanza Hei, was han i a Schüele an, hei, was han i a Schnälle dran! Mei Schnälle, mei Schuh Hei, was bin i a lustiger Bua, wie kann ich so zwitserle tanza ! Hei, was han i a Strümpfe an hei, was han ...
Weiterlesen ... ...
Tanzlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1778
Ei was mein Kindlein nicht alles weiß
Ei was mein Kindlein nicht alles weiß Wie viel Häuser der Erdkreis wie viel Hörner die alte Geis wie viel Eier die Ameis wie viel Zellen der Bienen Fleiß Dies Alles mein Kind aufs Haar weiß Nur Eins wird ihm unbekannt sein daß es zum Alles Wissen ist allzuklein „Wann Kind gar zu gescheit sein ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | | 1827
Eia Popeia schlief lieber als du
Eia Popeia schlief lieber als du willst mir´s nicht glauben so sieh mir nur zu sieh mir nur zu, wie schläfrig ich bin schlafen, ja schlafen, da steht mir mein Sinn Hab ich mein Kindelein schlafen gelegt hab ich´s mit „Walte Gott“ zugedeckt das walt´ Gott Vater, Sohn, Heiliger Geist der mir mein Kindelein tränket ...
Weiterlesen ... ...
Geistliche Lieder | Schlaflieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1810
Ein Himmel ohne Sonn´
Ein Himmel ohne Sonn´ Ein Garten ohne Bronn´ Ein Baum ohne Frucht Ein Mädchen ohne Zucht Ein Süpplein ohne Brocken Ein Turm ohne Glocken Ein Soldat ohne Wehr: Sind alle nicht weit her in: Der Knaben Wunderhorn III,1808 — Der Kinder Lustfeld (1827) — Macht auf das Tor (1905) ...
Kinderreime | | 1808
Ein Huhn und ein Hahn (Kinderpredigt)
Ein Huhn und ein Hahn die Predigt geht an Ein Kuh und ein Kalb die Predigt ist halb Ein Katz und ein Maus die Predigt ist aus geht alle nach Haus und haltet einen Schmaus Habt ihr was so eßt es habt ihr nichts, vergeßt es habt ihr ein Stückchen Brot so teilt es mit ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | | 1810
Ein Jäger aus Kurpfalz (Kinderlied)
Ein Jäger aus Kurpfalz der reitet durch den grünen Wald er schießt das Wild alsbald gleich wie es ihm gefällt Juja, Juja, gar lustig ist die Jägerei allhier auf grüner Heid allhier auf grüner Heid Bursch, sattel mir mein Pferd Und leg darauf mein´n Mantelsack So reit ich wied´ umher Als Jäger aus Kurpfalz. Juja, Juja, gar ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1827
Ein Schneider der ein großer Prahler aber schlechter Zahler war
Ein Schneider, der ein großer Prahler aber schlechter Zahler war, bekam einmal Lust, sich auch ein wenig in der weiten Welt umzuschauen. Er verließ daher seine Werkstätte, und wanderte seinen Weg über Brück und Steg bald da, bald dort, immer fort und fort Da gewahrte er eines Tages, in einiger Entfernung, einen blitzblauen, steilen Berg und ...
Weiterlesen ... ...
Märchen | | 1827
Eins zwei drei alt ist nicht neu
Eins zwei drei alt ist nicht neu neu ist nicht alt warm ist nicht kalt kalt ist nicht warm reich ist nicht arm Eins zwei drei alt ist nicht neu arm ist nicht reich hart ist nicht weich frisch ist nicht faul der Ochs ist kein Gaul Eins zwei drei alt ist nicht neu sauer ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1800
Eins zwei drei Hicke Hacke Heu (1810)
Eins zwei drei Hicke Hacke Heu Hicke Hacke Haberstroh Vater ist ein Schnitzler wor´n Schnitzelt mir ein´ Bolz zieh ich mit ins Holz zieh ich mit ins grüne Gras Guck, Vaterm was ist das? „Kind, das ist ein weißer Has´: Puff, den schieß ich auf die Nas´“ in: “ Des Knaben Wunderhorn “ Anh. 85 ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | | 1810
Eins zwei drei in der Försterei
Eins zwei drei in der Försterei steht ein Teller auf dem Tisch kam die Katz und fraß den Fisch kommt der Jäger mit der Büchs kriegt die Katze tüchtig Wichs schreit die Katze: Miau, miaun will´s mein Lebtag nimmer taun! Vermutlich muss es am Ende „nimmer klaun“ heissen. Variante bei Ambros – von Eins zwei ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | | 1827
1827: Der Kinder Lustfeld von A - Z: