Liedergeschichte: Schleswig-Holstein meerumschlungen
Zur Geschichte von "Schleswig-Holstein meerumschlungen". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Af Osterhavets Vove (Alsenlied) (1840)
Schleswig-Holstein Meerumschlungen (Entstehung) (1844)
Das Schleswiger Sängerfest vom August 1844 (1844)
Brief von Chemnitz an Straß (1844)
Schleswig, Holstein, schöne Lande (1844)
Schleswig-Holstein meerumschlungen (1844)
Text von Matthäus Friedrich Chemnitz, Advokat in Schleswig, 1844 abgefasst nach einem älteren Gedicht gleichen Anfangs von Carl Friedrich Straß, 1842, Musik von Karl Gottlieb Bellmann, Musikdirektor in Schleswig. Näheres bei Hoffmann, Volkstümliche Lieder, 706. Während der Schleswigschen Kriege 1849 und 1853 war es Soldatenlied,...
Schleswig-Holstein meerumschlungen (II) (1846)
An Schleswig-Holstein (1846)
Daß diese Fassung, die nicht an Schleswig-Holstein, sondern an das ganze Deutschland gerichtet ist, sich seinerzeit einer gewissen Volkstümlichkeit erfreute, geht daraus hervor, daß sich im Jenaer „Patriotischen Westentaschenliederbuch vom Jahre 1848″ die Strophen dieser Umdichtung mit etwas verändertem Refrain durcheinander mit denen des Chemnitzschen...
Schleswig-Holstein meerumschlungen (III) (1848)
Hecker hoch dein Name schalle (1848)
in: DVA A 160 796 – Friedrich Lindau , Dessau , um 1850 (Anhalt. Archiv) — ganz ähnlich ohne die dritte Strophe bei Ditfurth : Historische Volkslieder 1815-1866 „mündlich und schriftlich“ Meier Volksliedstudien , darin Liederbuch III des Johann Ph. Brühl aus Hennethal , Untertaunuskreis...
Hecker Struve Sigel Blum (1848)
