Liedergeschichte: O Cara Mamma Mia
Zur Geschichte von "O Cara Mamma Mia": Parodien, Versionen und Variationen.
Unter dem Titel „Carnevale di Venezia“ wurde „O Cara Mama Mia“ um 1800 durch Paganini in Deutschland bekannt. Bereits 1707 in einer Oper verwendet, erfanden nicht nur die Kinder immer wieder neue Strophen auf diese eingängige Melodie.
Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat) (1750)
Ich bin ein junges Weibchen
habe einen alten Mann /
schön zart bin ich von Leibchen
das sieht man mir wohl an
Schneeweiß sind meine Brüste
mein [...] ...
Mein Hut der hat drei Ecken (1816)
Mein Hut der hat drei Ecken,
drei Ecken hat mein Hut.
Und hätt´ er nicht drei Ecken,
so wär er nicht mein Hut!
Text: Verfasser unbekannt. [...] ...
Wer lieben will muß leiden (1837)
Wer lieben will, muß leiden
ohne Leiden liebt man nicht.
Sind das nicht süße Freuden
wenn die Lieb von beiden spricht
Wer Rosen da will brechen
Zwei Brüder wollten wandern (Untergang der Cimbria) (1883)
Zwei Brüder wollten wandern
wohl nach Amerika –
sie fuhren mit viel andern
wohl auf der Cimbria.
Die Nacht, die war erst helle
dann stieg der [...] ...
Ein Hund kam in die Küche (1900)
Ein Hund kam in die Küche
und stahl dem Koch ein Ei.
Da nahm der Koch den Löffel
und schlug den Hund zu Brei.
Da kamen [...] ...
Mein Schatz der heißt Karline (1911)
Mein Schatz, der heißt Karline
und dem bin ich so gut
und wenn ich was verdiene
so kauf ich ihr´nen Hut
Text: Verfasser unbekannt –
Musik: [...] ...
Mein Hut, der hat drei Ecke (Napoleon) (1920)
Mein Hut, der hat drei Ecke
Drei Ecke hat mein Hut
Napoleon soll verrecke
Mit seiner blech´ne Schnut
Text: Verfasser unbekannt, Parodie auf „Mein Hut der [...] ...
| Napoleon