Liedergeschichte: Erinnerung ans Schätzle
Zur Geschichte von "Erinnerung ans Schätzle". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
’sist no nit lang dass gregnet hot (1800)
’sist no nit lang dass gregnet hot die Läubli tröpfet no I han e mal e Schätzle ghat i wollt, i hätt es no Jetzt… ...
Wie kommts dass du so traurig bist (1800)
ER: Wie kommts daß du so traurig bist und gar nicht einmal lachst ich seh dirs an den Augen an daß du geweinet hast SIE:… ...
Nicolai, Almanach, 1778 II, S. 35 (daher Kretzschmer I, 226). Die Moll. Melodie dort ist von Reichardt Komponiert. Die hier stehende ist schweizerisch und gedruckt in Fr. Reichardt’s Liederspiel „Liebe und Treue“ 1800. Sie wird oft vertauscht mit: „S’ist no nit lang daß gregnet hat.“...
Das Gäßle das i gange bin (1808)
Das Gäßle das i gange bin das Gäßle gä-n-i no das Schäzle wo-n-i gliebet ha das Schäzle lieb i no s ist no nit lang… ...
1: Ich ga , goh , gon: ich gehe — i hä: ich habe — 3: au, auch — 3,2: Dem Unter-Oberländle zue
s isch no nit lang (Regen) (1808)
Erinnerung an das Schätzle
s isch no nit lang, daß gregnet hätt Die Laeubli tröpfle no I hab e mohl e Schazli ghätt I wott, i hätt es no… ...
in: Voß Musenalmanach 1776, S 222 steht erste Strophe und dazu auf letzter Seite die Anmerkung „Das Schweizerische Volkslied singt um Zürich jedes Landmädchen“
Mei Schatzerl is g’wandert (1835)
Mei Schatzerl is g’wandert kommt nimmer nach Haus drum tu i mi so grämen drum sieh i so aus Mei Schatzerl is gangen is fort… ...
S’isch noch nit lang (Elsaß) (1880)
Der lockre Bursch
S’isch noch nit lang, dass’s gregnet hat die Bäumle trepfle noch, die Bäumle trepfle noch Un i han ämol ä Schätzälä g’ha i wett i hett… ...
Des Wegel (1900)
Des Wegel bin ich gange, des Wegel geh ich noch. Un wann mein Schatz en annre liebt, so geh ich´s Wegel doch Un´s Wegel bin… ...
