Roesberg (Joseph) von A - Z ..

Ehr Hähren un Mammsellcher, Kutt her vun fähns un noh, Der Mann mem Carussellche, Pitt-Jüppchen, dä eß doh! Pitt-Jüppchen drieht am Rädche, Sing Frau die schleit de Trumm, De Urgel hält Janettche Un Settchen de Lavumm, De Urgel hält Janettche Un Settchen de Lavumm. Jedes Pähdche kritt ne Jung, Füßche, Schimmel, Bläß ov Brung. Tschimmla, ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1868


Et Schmitze-Nettche, zapperlot Wie staats kütt dat erahn Em Krinolin un Schäferhot Morjü, dat mög ich hann Französisch un Englisch sprich et fix Jo sprich et fix Jo sprich et fix Doch en der Köch, do kann et nix „Hör, Nettche!“ säht ehr ens Herr Schmitz, „Hück sinn meer unger uns Koch mer nen Brei ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1865


Gecke Ditz, hör op mem Denke Komm, verschaff deer Amelung Nemm et Sackdoch, dun et schwenke Zopp dich en al Zigge, Jung Wat Alt-Kölle uns gegevve Dat weed wackrig, dat soll levve Hüser, Gäßcher, kromm un schmal – Un och do: Kölsch Orginal Eeschtens soll der „A r n o l d“ kumme Wanger heesch ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | | 1925


Loht mer jitz e Leedche singe Vun em Möbel fing un nett, Dat uns all e nüdig Dinge Un dat mallig bei sich dräht Unger, wo de Täsch am deefste hält et sich wohl op am leevste, Doch et Dagsleech dat süht och Off dat adig Schnüffgesdooch. Als uns ens‘ zo unsem Schrecke, Met Gewalt ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1880


Schnüsse-Tring dun ich mich schrieve Ben vun Ohsendörp zo Hus; Weil ming Möhn su vill dät kieve, Leef ich ahn dem Dörp erus. Drei Johr deenten ich zu Kölle, Hatt derwiel vor drückzehn Stelle – Seht, wie ich mich do bedrog: „Treu un fleissig“ steiht em Boch Eesch, Madamm, muß ich Uech froge: Sinn och ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1862


Wann mäncher jetz durch Kölle geiht Un denk an fröh´re Zick, Hä dann geweß vermessen dheit Uns Originalen hück Half jeck, gescheit, och üvverspannt Su woren se uns all bekannt Jung un alt hatt dran Spaß Kohmen se nur op de Gaß Wä kannt nit dä Zebinge-Mann hä fleckte met nem Droht ahl Schottle, Döppe, ... Weiterlesen ... ...

Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1869