Max Liebermann von Sonnenberg wurde am 21. August 1848 in Weißwasser (Landkreis Tuchel , Westpreußen ) geboren und starb am 17. November 1911 in Berlin – der Offizier und Judenhasser saß 20 Jahre lang als Abgeordneter im Reichstag – er betätigte sich politisch in der völkischen Bewegung, nahm auch an den „Internationalen Antijüdischen Kongressen“ teil. Gemeinsam mit den Agitatoren der „Berliner Bewegung“ Paul und Bernhard Förster sowie Ernst Henrici initiierte er eine „Antisemitenpetition“, die die Juden der wirtschaftlichen, sozialen und rassischen Unterwanderung des deutschen Volkskörpers bezichtigte.
1889 erreichte Sonnenberg die Vereinigung diverser antisemitischer Gruppierungen zur Antisemitischen Deutschsozialen Partei, für die er 1890 in den deutschen Reichstag einzog, dessen Mitglied er bis 1911 blieb. Im hessischen Wahlkreis Fritzlar-Homberg-Ziegenhain wurde er stets mit großer Mehrheit wiedergewählt. (Wikipedia)
Ob der Ausruf „Mein lieber Mann!“ ursprünglich auf ihn zurückgeht und „Mein Liebermann!“ hieß?
Vergleiche auch:
- Sonnenberg Max Liebermann von Sonnenberg wurde am 21. August 1848 in Weißwasser (Landkreis Tuchel , Westpreußen ) geboren und starb am 17. November 1911 in Berlin - der Offizier und Judenhasser saß 20 Jahre lang als Abgeordneter…
- Wolff Oskar Ludwig Bernhard Wolff wurde 1799 in Altona geboren und starb 1851 in Jena. 1838 wurde er Professor an der Universität in Jena . Er veröffentlichte auch unter dem Namen: Plinius der Jüngste , ansonsten gab er Anthologien heraus: "…
- Volbach Der Komponist und Musikwissenschaftler Fritz Volbach wurde am 17. Dezember 1861 in Wipperfürth geboren und starb am 30. November 1940 in Wiesbaden. Er wurde 1891 Musikdirektor in Mainz, später in Tübingen. Inzwischen Professor war er nach dem…
- Marx Mit dem Namen gibt es zwei Komponisten, der Werke hier vertreten sind: Adolf Bernhard Marx , geboren am 15. Mai 1795 in Halle (Saale) und gestorben am 17. Mai wurde von Daniel Gottlob Türk und bei Carl Friedrich Zelter…
- Kopisch August Kopisch wurde am 26.5.1799 in Breslau geboren, er starb im Alter von 53 Jahren am 6.2.1853 in Berlin. Der Kaufmannssohn Kopisch verließ das Gymnasium seiner Heimatstadt vorzeitig, um an den Kunstakademien von Prag (1815-17), Wien (1818-19)…