Lexikon

Johann Valentin Adrian

Johann Valentin Adrian , geboren am 17. September 1793 zu Klingenberg a. M. und verstorben in Gießen am 18. Juni 1864 , war Professor der modernen Sprachen und Literatur    

Johann Walter

Johann Walter (alias Johann Blankenmüller , auch Johannes Walter; wurde 1496 in Kahla , Thüringen, geboren und starb am 25. März 1570 in Torgau . Er war ein Kantor und Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs (Geistliches Gesangbüchlein , 1524 ). (wikipedia)

Johanna Kinkel

Johanna Kinkel, geb. Mockel, wurde am 8. Juli 1810 in Bonn geboren und starb am 15. November 1858 im Londoner Exil. Sie war Komponistin, Pianistin, Chorleiterin, Dichterin, Journalistin, Schriftstellerin, Musikerzieherin und Historikerin. Ihr Vater, der am französischen Gymnasium in Bonn unterrichtete, förderte die musikalischen Gaben seiner Tochter Johanna und ließ sie bei Franz Anton Ries … Weiterlesen …

Johanna Spranger-Herz

Johanna Spranger-Herz (Enkelin der Fröbelschülerin Augustine Herz) veröffentlichte bereite vor dem Ersten Weltkrieg Bücher, in denen sie Fingerspiele und andere Kinderspiele mit Gebärden verband,

Johannes Daniel Falk

Der christliche Schriftsteller und Kirchenlieddichter Johannes Daniel Falk gilt als Begründer der Jugendsozialarbeit. Am 28. Oktober 1768 kommt Johannes Daniel Falk in Danzig zur Welt. Sein Vater ist Armenvorsteher und von Beruf Perückenmacher. Im Alter von zehn Jahren muss Johannes Daniel die Schule verlassen, weil er in der väterlichen Werkstatt mitarbeiten soll. Durch Fürsprache des Kirchenvorstehers … Weiterlesen …

Johannes Penshorn

Fußballer aus Oldenburg – geboren etwa 1880 oder später. Schrieb ein paar Texte für Fußball-Lieder.

Johannis

Die in der Bibel grundgelegte Lichtsymbolik spielt dem entsprechend nicht nur zu Weihnachten eine Rolle, sondern auch am Johannistag, den 24. Juni. Die Sommersonnwende wurde durch „Lichtverstärkung” gefeiert. Wenn das Licht schwächer, es also Abend oder Nacht wird, entzündet man Feuer, um das Licht zu „verstärken”, die Nacht zu erleuchten, in der Nacht dem Licht … Weiterlesen …

Johannisbaum

Johannisbaum: Eine aus vier Stäben bestehende, mit Kränzen und Blumen umwundene Pyramide, welche in der Stube oder auf der Straße auf ein Tischchen gestellt und abends mit Lichtern geziert wird. (siehe Johannisfest  )

Jörgens

Friedrich Ludwig Jörgens wurde am 16. Januar 1792 in Gütersloh geboren, studierte ab 1815 in Göttingen und von 1817 bis 1818 in Berlin evangelische Theologie. Auswanderung nach Kanada, wo er als Reiseprediger wirkte. Um 1831 Rückkehr nach Deutschland. War zunächst Erweckungsprediger in Barmen und Tecklenburg. Führte dann in Wuppertal und Westfalen ein haltloses Leben. Wurde 1833 wegen … Weiterlesen …

Josef Pommer

Josef Pommer, geboren am  7. Februar 1845 in Mürzzuschlag; gestorben am 25. November 1918 in Gröbming, war Herausgeber der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ und gilt als Mitbegründer der Österreichischen Ethnomusikologie. Er nahm sich nach der Niederlage Deutsch-Österreichs am Ende des Ersten Weltkriegs das Leben. Todesanzeige in der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 29. Jahrgang, S. … Weiterlesen …