Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Johann Walter

Liederbuch 1500 und früher | 1496

Johann Walter (alias Johann Blankenmüller , auch Johannes Walter; wurde 1496 in Kahla , Thüringen, geboren und starb am 25. März 1570 in Torgau . Er war ein Kantor und Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs (Geistliches Gesangbüchlein , 1524 ).
(wikipedia)

    Johann Walter im Archiv:

  • All Morgen ist ganz frisch und neu
  • Bei Müllers hats gebrannt
  • Billewillewitt mein Mann ist krank
  • Deutsche Volkslieder (1896)
  • Deutsches Kinderlied und Kinderspiel
  • Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter
  • Die Augen so blank und so herrisch die Stirn
  • Die Fahne hoch (Horst-Wessel-Lied)
  • Die Zeit ist reif es dreht das Sonnenrad
  • GutsMuths
  • Herzlich tut mich erfreuen
  • Hessische Kinderliedchen
  • Ich hatt mal nen Freier ho ho
  • In Myrtills verfallner Hütte
  • In Zwehren hat´s gebrannt
  • Johann spann an
  • Kasseler Kinderliedchen
  • Kling kling bum bum und tschingdada (Die Musik kommt)
  • Lewalter
  • Maschinengewehr Maschinengewehr
  • Mein Hut der hat drei Ecken
  • Nun deutsche Schmiede hämmert (Gott, Kaiser, Vaterland)
  • Reichswacht
  • Sammlung „Deutsche Volkslieder“
  • Schäfer sag wo willst du weiden


Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Bienen

Kundensprache: Bienen => Flöhe

Carl Clewing

Der Schauspieler, Opernsänger  und Professor an der Hochschule für Musik in Berlin Theodor Rudolph Carl Clewing wurde am  22. April 1884 in Schwerin geboren. Clewing war ab Mai 1933 Mitglied der NSDAP, wurde ausgeschlossen, komponierte eine Kantate auf Hermann Görings Tochter Edda. Er starb am 15. Mai 1954 in Badenweiler. (Wikipedia)

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.