Lexikon

Ich ging einmal spazieren

„Ich ging einmal spazieren“ ist ein erotisches Lied, das mindestens seit 1830 auch schriftlich überliefert ist. Es ist in zahlreichen Variationen mitgeteilt worden, die alle etwa so beginnen: Ich ging einmal spazieren, hm, hm / Mit meiner Allerliebsten …. Wir waren ganz alleine, hm, hm / Wir waren ganz alleine

Ich stand auf hohem Berge

„Ich stand auf hohem Berge“ ist ein Lied aus dem 18. Jahrhundert, auf die gleiche Melodie wurde „Im Krug zum grünen Kranze“ gesungen. https://www.volksliederarchiv.de/wp-content/grand-media/audio/Ich_stand_auf_hohem_Berge_August_Batzem_mit_Godwin-Ensemble_1930.mp3  

Ihr Kinderlein kommet

„Ihr Kinderlein kommet“ ist ein bekanntes Weihnachtslied, das auf die gleiche Melodie wie das religiöse Lied „Wo findet die Heimat die Seele der Ruh“ gesungen wird, was eine deutsche Übertragung des englischen Liedes “ Midst pleasures and palaces “ ist. Auf die Melodie wie „Ihr Kinderlein kommet“ wird auch das Soldatenlied „Reserve hat Ruh“ gesungen.

Illustriertes Spielbuch für Knaben

„Illustriertes Spielbuch für Knaben“, von Hermann Wagner. Schönes Werk, das neben den modernsten, künstlichen Spielen auch viele volkstümliche enthält.

Illustriertes Taschenliederbuch

Illustriertes Taschenliederbuch. Mühlheim a. d. Ruhr – J: Bagel Eine reichhaltige Sammlung der beliebtesten deutschen Vaterlands-, Volks-, Studenten-, Trink-, Jäger-, Turn-, Soldaten-, Liebes-, Vereins- usw. Lieder

Im deutschen Land marschieren wir

Im deutschen Land marschieren wir – Lieder der deutschen Jugend  erschien 1934 im : Georg Kallmeyer Verlag / Wolfenbüttel –

Im fröhlichen Kreis

Im fröhlichen Kreis – Singspiele und Tanzreigen mit 15 Abbildungen von Otto Landhäußer erschien 1927 in Karlsruhe bei G. Braun . Die zweite umgeänderte u. erweiterte Auflage erschien 1920 mit 21 Abbildungen und einigen Seiten mehr.

Im grünen Wald dort wo die Drossel singt

Das Lied verbreitete sich bei Kriegsbeginn 1914 über ganz Deutschland“. Geht auf das 1838 gedruckte Lied “ Das Leben ist ein Traum “ zurück. Ursprünglich in Südwestdeutschland oft auch als “Lied vom Rehlein“ oder als “Schwarzwaldlied“ bezeichnet.

Im Röseligarte

Im Röseligarte ist eine Sammlung von Volksliedern, die ab 1908 in sechs Bänden erschien und mehrfach aufgelegt wurde. Herausgegeben wurde sie von Otto von Greyerz. Der „Röseligarte“ prägt die Schweizer Volksmusik bis heute, so erschien 2002 eine CD Röseli Rock. Stephan Eicher, Rumpelstilz und andere nahmen Lieder aus dem Röseligarte in ihr Repertoire auf