Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Ich stand auf hohem Berge

Lieder | 1771

„Ich stand auf hohem Berge“ ist ein Lied aus dem 18. Jahrhundert, auf die gleiche Melodie wurde „Im Krug zum grünen Kranze“

    Ich stand auf hohem Berge im Archiv:

  • Ich stand auf hohem Berge
  • Ich stand auf hohem Berge (Elsaß 1771)
  • Ich stand auf hohem Berge (1841 , Zuccalmaglio)
  • Ich stand auf hohem Berge (1843)
  • Ich stand auf hohem Berge (Soldatenversion)
  • Ich stand auf hohem Berge (1856 , Dreieichenhain)
  • Ich stand auf hohem Berge
  • Ich stand auf hohem Berge (Handwerksburschen)
  • Ich stand auf hohem Berge (Drei Burschen. 1910)
  • Ich stand auf hohem Berge (Artillerie 1926)
  • Ich stand auf hohem Berge (Soldatenversion)
  • Der Mai ist auf dem Wege
  • Ich stand auf Berges Halde
  • Ich stund auf hohen Bergen (Die Nonne)
  • Die Liebe zu den Bergen ist altes Ahnengut
  • Herrlich auferstanden bist du deutsches Reich
  • Die weiße Frau
  • Zu Bacharach am Rhein (Die Lore Lay)
  • Im Krug zum grünen Kranze
  • Es ging ein Matros an einen Brunn
  • Wehrkraft durch Erziehung (1904)
  • Ins Freie klingt ein frischer Ruf

  • Mehr zu Ich stand auf hohem Berge



Sevebaum

Der Sevebaum ist der Baum aus dem Lande der Sabiner, also ein Strauch, der aus Italien nach Deutschland eingeführt wurde, und zwar wurde er in althochdeutscher Zeit vermutlich von christlichen Missionaren wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Wachholder bei uns einheimisch gemacht. So verdrängte er teilweise den Wachholder, denn er galt schon den Griechen und Römern ... Weiterlesen ...

Deutsche Studentenlieder

Deutsche Studentenlieder , mit Bildern und Singweisen , illustriert von Franz Pocci und Ludwig Richter und herausgegeben von Georg Scherer, erschien 1856 in Leipzig. Das Buch enthält 130 Studentenlieder , beginnt mit „Was ist des deutschen Vaterland“ und endet mit „Bemooster Bursche zieh ich aus“

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.