Gesangbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen pädagogisch begründet von Michael Traugott Pfeiffer methodisch bearbeitet on Hans Georg Nägeli. Zürich bei H. G. Nägeli und in Kommission in der Schulbuchhandlung des Königlichen Waisenhauses in Stuttgart, bei Gayl und Hedler in Frankfurt und in der JBG Fleischerschen Buchhandlung in Leipzig. 1810 Erste Hauptabteilung der vollständigen und ausführlichen Gesangschule mit … Weiterlesen …
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer: Zum Gebrauch der großen National-Mutter-Loge zu den drei Weltkugeln in Berlin, und aller mit ihr vereinigten Logen in Deutschland (1801) Herausgegeben von Friedrich Maurer.
Gesellenfreud – Liederbuch für katholische Jungmänner und Gesellenvereine , herausgegeben von Otto Gauß im Verlag der Hauptstelle katholisch-sozialer Vereine Leohaus, München 28, Pestalozzistrasse 1. Das Vorwort stammt vom 11. November 1913. Das Buch enthält religiöse Lieder, Vereinslieder, Vaterlands- und Heimatlieder , Naturlieder , Wander- und Abschiedslieder , Turner- und Soldatenlieder , Volkslieder, Scherzlieder und Wahlsprüche. Insgesamt … Weiterlesen …
Adolf Glaßbrenner – geboren am 27. März 1810 in Berlin als Georg Adolph Theodor Glasbrenner, gestorben am 25. September 1876 ebenfalls in Berlin. Humorist und Satiriker,“Vater des Berliner Witzes“. Sein berühmtestes Werk schuf er von 1832 bis 1850 mit der Schriftenreihe Berlin wie es ist und – trinkt unter dem Pseudonym „Brennglas“. Adolf Glaßbrenner schuf … Weiterlesen …
Johann Wilhelm Ludwig Gleim wurde am 2. April 1719 in Ermsleben im Ostharz geboren, er starb am 18. Februar 1803 in Halberstadt Seine bekannteste Dichtung waren die Preußischen Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 , die er am Anfang des Siebenjährigen Krieges voller Begeisterung für Friedrich II. schrieb. Darin war er ein Vorläufer der deutschen politischen Lyrik. Als … Weiterlesen …
In weit ernsterer Weise dienen ebenso der Hauszucht einige andere Sprüche und Gebete. Das häßliche Fratzenschneiden wird den Kindern durch die Drohung abgewöhnt: 25) Wer beim Glockenläuten eine Fratze schneidet, behält sie sein Lebtag! Dieses Drohwort ist keine zufällige Erfindung, sondern stimmt zu dem uralten Glauben an die heilige Zauberkraft der Glocken. Schiller schmückte sein … Weiterlesen …