Lexikon

Georg Herwegh

Georg Herwegh wurde  am 31. Mai 1817 in Stuttgart geboren und starb am 7. April 1875 in Baden-Baden. Neben Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath und Heinrich Heine gehört er zu den populärsten Dichtern des Vormärz und der deutschen Revolution von 1848/49. Anders als viele seiner Zeitgenossen blieb er der Revolution bis zum Tode treu – noch … Weiterlesen …

Georg Karl Claudius

Georg Karl Claudius wurde am 21. April 1757 in Zschoppau geboren, lebte als Privatgelehrter in Leipzig, wo er am 20. November 1815 starb. Als Schriftsteller schrieb er auch unter dem Pseudonym Franz Ehrenberg.

Georg Niege

Georg Niege, 1525 – 1588, schrieb viele Kirchenlieder, wie das bekannte „Aus meines Herzens Grunde“ – In seinen Lebenserinnerungen beschreibt der Hauptmann Georg Niege (1525-1589) einen für sein weiteres Leben folgenreichen Entschluss: Er brach im Jahr 1545 sein Studium ab und ließ sich als Söldner anwerben. Er schildert dies als einen markanten Übergang in eine … Weiterlesen …

Georg Queri

Der bayerische Heimatdichter und Schriftsteller Georg Queri wurde am 30. April 1879 in Frieding bei Andechs geboren. Er starb am 21. November 1919 in München.

Georg Semper

Der niederdeutsche Schriftsteller Georg Semper wurde am 28. September 1880 in Hamburg geboren. Er stirbt am 3. März 1951 in Vancouver, Kanada.

Georg von Frundsberg

Georg von Frundsberg, geboren zu Mundelheim in Oberschwaben 24. September 1473, gestorben daselbst 20. März 1528. Sein Sohn Caspar starb 1536. 36 Jahr alt.

Gerhard Schnorrenberg

Gerhard Schnorrenberg wurde 1847 in Köln geboren wo er 1913 auch starb. Neben Kölner Volksliedern verfasste er auch Libretti für Paul Lincke. Schnorrenberg  war darüber hinaus Autor von Stücken für das Millowitsch-Theater und Übersetzer. Er gilt als Erfinder von Tünnes und Schäl als Duo.

Germaniens Völkerstimmen

Germaniens Völkerstimmen: Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern usw. Herausgegeben von Johannes Matthias Firmenich.  Schlesingersche Buch und Musikhandlung Band I: 1843 ? – LINK Band II: Berlin 1846 – LINK Band III: 1854 – LINK

Gersbach

Joseph Gersbach wurde am 22. Dezember 1787 in Säckingen (heute: Bad Säckingen) am Hochrhein als Sohn eines Müllers (später auch Bürgermeister) geboren. Von 1800 an besuchte Joseph Gersbach das Gymnasium der Säckinger Abtei. Schon früh wurde ihm aufgrund seiner Begabung die Leitung des Orgelspiels und des Kirchengesanges an der Abtei übertragen. Sein Bruder Anton (1803-1848) … Weiterlesen …

Gesalzenes und Gepfeffertes

Von Ernst Warlitz erschien im Jahre 1926 in Max Hesses Verlag „Gesalzenes und Gepfeffertes“ , 1000 Witze , die erste Auflage über 10.000 Exemplare – ein Buch zum Gesund lachen – 1000 Witze und Anekdoten. Auf 20jährigen Berufsreisen erlauscht an Stammtischen, im Eisenbahnabteil, auf Wandertouren, an Bord des Schiffes, im Kaffeehaus, auf Festlichkeiten, in den … Weiterlesen …